als .pdf Datei herunterladen

Bewirtungskosten im Steuerrecht: Eine Übersicht

Basiswissen kompakt

NTG24 - Bewirtungskosten im Steuerrecht: Eine Übersicht

 

Bewirtungskosten sind ein wichtiger Aspekt im Steuerrecht, der oft Fragen aufwirft. Sie entstehen, wenn Geschäftspartner oder Mitarbeiter bei geschäftlichen Anlässen bewirtet werden. Die steuerliche Behandlung dieser Kosten ist in Deutschland im Einkommensteuergesetz (EStG) und in der Abgabenordnung (AO) geregelt.

 

Gesetzliche Grundlagen

 

Die zentralen gesetzlichen Grundlagen für die steuerliche Behandlung von Bewirtungskosten sind § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG und § 12 Nr. 1 Satz 2 UStG.

Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG sind Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Es gibt jedoch Ausnahmen: 70% der angemessenen und nachgewiesenen Kosten können als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Bewirtung der Förderung des Geschäfts dient.

Die Umsatzsteuer auf Bewirtungskosten ist nach § 15 Abs. 1a UStG ist als Vorsteuer abzugsfähig und zwar zu 100% (vgl. §15 Abs 1a S.2 UStG)

 

Buchhaltung und Kontierung

 

Bewirtungskosten müssen in der Buchhaltung gesondert erfasst werden. Sie sollten auf separaten Konten gebucht werden (§4 Abs. 7 EStG), um eine klare Trennung von anderen Betriebsausgaben zu gewährleisten. Dies erleichtert die Nachvollziehbarkeit und Kontrolle der Kosten.

Anzeige:

Werbebanner SemitaxIn der Praxis werden Bewirtungskosten oft auf den Konten "Bewirtungskosten 70% abzugsfähig" und "Bewirtungskosten 100% abzugsfähig" gebucht. Die Unterscheidung ist wichtig, da nur 70% der Bewirtungskosten von Geschäftspartnern, aber 100% der Bewirtungskosten von Arbeitnehmern steuerlich abzugsfähig sind. Die übrigen 30 % sind als "nicht abziehbare Bewirtungskosten" zu behandeln und erhöhen somit das steuerliche Ergebnis. Auch hierfür bieten die Buchführungssysteme eigene Konten an

 

Ordnungsgemäße Rechnung:

 

Neben der ordnungsgemäßen (Kleinbetrags-)Rechnung müssen folgende Zusatzangaben zur Bewirtung gemacht werden (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG):

Ort,

Tag,

Teilnehmer,

Anlass,

Höhe der Aufwendungen

 

Fazit

 

Die korrekte Handhabung von Bewirtungskosten im Steuerrecht erfordert eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften und eine sorgfältige Buchführung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die relevanten Kosten korrekt erfassen und buchen, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen und mögliche Steuervorteile zu nutzen. Bei Unklarheiten oder komplexen Sachverhalten kann es ratsam sein, einen Steuerberater zu konsultieren.

 

11.07.2023 - Daniel Eilenbrock

Unterschrift - Daniel Eilenbrock

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur

 

  • Dieter Hofmann - 17.07.2023 17:58:12 Uhr

    Bewirtungskosten sind in der Praxis leider immer wieder streitbefangen.

    Wir hatten auch schon Betriebsprüfungen, die die nicht hinreichend zeitnah erfolgten Aufzeichnungen oder auch eine fehlende Unterschrift für die Richtigkeit beanstandeten.






 

1 Leser hat diesen Artikel von www.ntg24.de auf einer Skala von 1 bis 5 mit durchschnittlich 3 Punkten bewertet.

 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)