Edelmetall Marktbericht vom 03.04.2024: Gold erreicht mit fast 2.300 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, während Silber die 26 US-Dollar Marke überwindet
Silbers Durchbruch signalisiert ein bullisches Momentum für weitere Gewinne
Die aktuelle Woche zeigt eine bemerkenswerte Dynamik auf dem Edelmetallmarkt, geprägt von neuen Höchstständen und bedeutenden Durchbrüchen. Gold erreichte mit einem Preis von fast 2.300 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, während Silber die signifikante Widerstandsmarke von etwa 26 US-Dollar überwand und auf rund 26,40 US-Dollar kletterte. Diese Entwicklung markiert einen potenziellen Wendepunkt für Silber, mit der Chance, die nächsten Widerstände bei etwa 27,00 und 28,70 US-Dollar in Angriff zu nehmen. Platin und Palladium hingegen zeigen eine weniger dynamische Entwicklung, mit einer Seitwärtsbewegung bzw. einem leichten Rückgang.
Gold (TVC:GOLD), das traditionelle "sichere Hafen" Investment, hat wieder einmal seine Stärke unter Beweis gestellt, indem es ein neues Rekordhoch erreicht hat. Diese Entwicklung spiegelt eine anhaltende Nachfrage nach dem Edelmetall als Absicherung gegen Inflation und Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft wider. Der Anstieg des Goldpreises zieht eine breite Palette von Investoren an, von Einzelpersonen, die nach langfristigen Wertanlagen suchen, bis hin zu institutionellen Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.
Silber durchbricht wichtige Barrieren
Silber (TVC:SILVER), oft als das "Gold des kleinen Mannes" bezeichnet, hat seine eigene Erfolgsgeschichte geschrieben, indem es bedeutende Widerstandsmarken durchbrochen hat. Dieser Durchbruch ist nicht nur ein technisches Signal für weitere potenzielle Gewinne, sondern spiegelt auch eine wachsende industrielle Nachfrage nach Silber wider, insbesondere in Bereichen wie der Solarenergie und Elektronik, die die langfristigen Aussichten für das Metall stärken.
Die ruhige See von Platin und Palladium
Während Gold und Silber im Rampenlicht stehen, befinden sich Platin (TVC:PLATINUM) und Palladium (TVC:PALLADIUM) in einer weniger aufregenden Phase. Platin zeigt eine Seitwärtsbewegung, was auf eine ausgewogene Nachfrage und Angebotssituation hindeutet. Palladium hingegen hat einen leichten Rückgang erlebt, was Fragen bezüglich der Nachhaltigkeit seiner früheren Gewinne aufwirft. Trotz dieser aktuellen Flaute bestehen Chancen für eine Trendwende, sollten sich die fundamentalen Rahmenbedingungen ändern.
Der neuseeländische Markt reagiert
In Neuseeland haben die Rekordpreise für Gold zu einem bemerkenswerten Trend geführt: Investoren nutzen die hohen Preise, um Gewinne zu realisieren. Laut Rich Elliott, dem Geschäftsführer von MyGold in Auckland, erlebt der lokale Markt einen Anstieg von Verkäufen, aber auch eine anhaltend starke Nachfrage. Elliotts Beobachtungen deuten darauf hin, dass Gold weiterhin eine wichtige Rolle in den Portfolios der Anleger spielen wird, besonders vor dem Hintergrund einer zunehmenden Geldmenge und den damit verbundenen Inflationsängsten.
Gold setzt seinen glänzenden Aufstieg fort
Gold, das in der bisherigen Woche einen beachtlichen Anstieg von 2,3% verzeichnete, schloss am Dienstag bei 2.281 US-Dollar. Dies unterstreicht die starke Marktstellung des Edelmetalls und sein Potenzial für weitere Gewinne. Der Blick auf den Widerstandsbereich bei etwa 2.288 US-Dollar zeigt, dass Gold kurz vor einem weiteren möglichen Aufwärtstrend steht. Die Unterstützung findet sich bei 1.973 US-Dollar, was den Bullen zusätzlichen Spielraum für Manöver bietet. Ein besonders positives Zeichen ist der steigende 200-Tage-Durchschnitt (GD200), der Golds langfristige Stärke bestätigt. Die technische Analyse deutet somit klar darauf hin, dass die Bullen die Kontrolle behalten.
Silber bricht aus und signalisiert weiteres Potenzial
Silber hat am gestrigen Dienstag mit einem beeindruckenden Anstieg auf 26,12 US-Dollar pro Unze geschlossen, was seine starke Position am Markt unterstreicht. Der direkte mittelfristige Widerstandsbereich bei etwa 26,55 US-Dollar könnte das nächste Ziel für Silberinvestoren darstellen. Mit Unterstützung bei 21,91 US-Dollar und einem steigenden GD200 zeigt sich auch hier ein insgesamt positiver Trend. Silbers Fähigkeit, den GD200 zu überschreiten, weist auf ein bullisches Momentum hin, das den Weg für weitere Zuwächse ebnen könnte.
Platin: Eine ruhige Phase mit Potenzial für Bewegung
Platin schloss am Dienstag mit einem Zuwachs bei 923 US-Dollar, ein Indikator für seine relative Stabilität im Vergleich zu den anderen Edelmetallen. Der Blick auf die Widerstandszone bei etwa 1.013 US-Dollar lässt Raum für Optimismus, während die Unterstützung bei 867 US-Dollar ein solides Fundament bietet. Der steigende GD200 bestätigt die grundsätzliche positive Ausrichtung, auch wenn der Markt aktuell eine Seitwärtsbewegung zeigt. Dies könnte sich jedoch ändern, sollte Platin den Widerstand durchbrechen.
Palladium: Herausforderungen und Chancen
Palladium präsentiert eine etwas andere Geschichte, mit einem bisherigen leichten Rückgang von 0,55% in dieser Woche. Die technische Analyse weist hier einen mittelfristigen Widerstandsbereich bei 1.240 US-Dollar und eine Unterstützungszone bei 847 US-Dollar aus. Der fallende GD200 und der Preis unterhalb dieses Durchschnitts signalisieren eine eher ungünstige Lage für Bullen. Dennoch, wie bei allen Märkten, sind Wendepunkte möglich, und eine strategische Positionierung könnte sich auszahlen, sollten sich die Bedingungen ändern.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
03.04.2024 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)