als .pdf Datei herunterladen

Die Bullen toben sich an der Wall Street aus

Die Bullen in New York sind in Rage und preisen ein Best-Case Szenario ein

NTG24 - Die Bullen toben sich an der Wall Street aus

 

Höher, höher, höher! Der amerikanische Aktienmarkt kennt nur eine Richtung: Norden! Zwei der grossen Benchmarks sind bereits stark nach oben ausgebrochen und die letzte steht nun kurz vor dem Break. Doch was wird eigentlich konkret prognostiziert? 

Prognosen und Wirklichkeit laufen an der Wall Street mit Beginn der Berichtssaison weit auseinander. Während die Analysten im Verlauf des 3. Quartals und insbesondere im September ihre Prognosen radikal - und stärker als üblich - zusammengestrichen haben, signalisieren die Unternehmen im S&P 500 Index im Schnitt ein ausserordentlich hohes Gewinnwachstum. 

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

Dow Jones Industrial Average Index

 

Die Anleger folgen ganz klar den optimistischen Vorgaben der Unternehmen. Insbesondere der Dow Jones Industrial Average Index und der S&P 500 Index stürmen regelrecht in die Berichtssaison zum 3. Quartal und setzen dabei regelmässig neue Allzeithochs. Auffällig ist, dass die Big Techs dieser Rallye bisher hinterherlaufen, aber kurz vor Vorlage der ersten wichtigen Berichte aus dem Silicon Valley der Nasdaq 100 knapp unter dem letzten Allzeithoch von den Bullen positioniert wurde. Die Anleger scharen also mit den Hufen und hoffen auf positive Überraschungen in den kommenden drei Wochen. 

 

Die Bullen toben an der Wall Street

 

Im Schnitt rechnen die Unternehmen mit einem Gewinnwachstum von 16 % im Jahresvergleich. Das ist ordentlich. Und liegt in diesem Quartal auffällig weit entfernt von dem Konsens der Analysten. Die hatten zum Beginn des 3. Quartals im Schnitt ein Gewinnwachstum von 7 % für die S&P 500 Unternehmen prognostiziert und zum Ende des Quartals die Schätzungen harsch heruntergenommen. Letztlich blieb nur noch eine Prognose von 4,2 % bis 4,4 % Gewinnwachstum übrig, je nachdem welche Gruppe von Analysten man betrachtet. Dass Analysten ihre Prognosen im Verlauf des Quartals reduzieren, ist nicht überraschend, sondern der Standard. Dass sie es jedoch so umfassend tun, ist durchaus eine Anomalie. 

 

Nasdaq 100 Index

 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDie Anomalie wird noch grösser dadurch, dass die Unternehmen so hohe und optimistisch Vorgaben gemacht haben. Zugegeben: Es ist der Standard geworden, dass die Analystenerwartungen geschlagen werden. Ganz konkret: In den letzten 40 Quartalen wurden die Analystenerwartungen 37 Mal geschlagen. Die Frage ist also nicht, ob die Analystenerwartungen für das 3. Quartal geschlagen werden, sondern um wie viel. Betrachtet man die Zeiträume 12 Monate, 5 Jahre und 10 Jahre, dann wurden die Analystenprognosen im Schnitt mit 3,1 Prozentpunkten, 7,2 Prozentpunkten und 5,5 Prozentpunkten geschlagen. Da uns die Banken am Freitag bereits gezeigt haben, dass das 3. Quartal kein negativer Ausreisser wird, kann man das finale Gewinnwachstum realistisch zwischen 7,5 % und 9,9 % im Jahresvergleich erwarten.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

15.10.2024 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)