als .pdf Datei herunterladen

Der japanische Yen neigt weiter zur Schwäche

Der neue japanische Ministerpräsident und der Yen

NTG24 - Der japanische Yen neigt weiter zur Schwäche

 

Der japanische Yen befindet sich seit der Wahl des neuen japanischen Ministerpräsidenten Kishida in einer neuen Abwertungsphase. Diese Entwicklung könnte einen Vorgeschmack auf eine mögliche Eigendynamik in der Wechselkursentwicklung zum US-Dollar geben. Die mittel- und langfristigen charttechnischen Muster legen nahe, dass der japanische Yen mittelfristig vor einer neuen längerfristigen Abwertungsphase steht.

In unserem Beitrag ,,Wie hoch ist das Abwertungsrisiko des japanischen Yen?‘‘ vom 23.09.2021 hatten wir zuletzt darauf hingewiesen, dass die japanische Währung aus nicht nur aus taktisch-politischer, sondern auch aus charttechnischer Sicht vor einer neuen längerfristigen Abwertungsphase gegen den US-Dollar stehen könnte.

Inzwischen ist politisch-taktisch das Kulissenschieben um die neue Spitze der LDP Japans beendet. Fumio Kishida hat das Rennen um den Parteivorsitz in einer Stichwahl gegen Taro Kono mit 257 zu 427 Stimmen gewonnen und ist damit seit dem 04.10.2021 Japans neuer Premierminister.

Anzeige:

Werbebanner ClaudemusGleich zu Beginn seiner Regierung setzte Kishida neue Schwerpunkte, zu denen auch eine teilweise Abkehr von der Politik des früheren Ministerpräsidenten Abe gehört. Zwar will er die ,,Abenomics‘‘ weiterführen, jedoch nur in den Politikfeldern, in denen diese seinen eigenen Vorstellungen entsprechen, insbesondere im Bereich der Wohlfahrtspolitik.

Was die Devisenmärkte von diesen Plänen halten, wurde parallel in der Entwicklung des Yen zum US-Dollar sichtbar. Vom damaligen Niveau bei 110 Yen je US-Dollar hat sich der Yen seither nicht nur deutlich entfernt, wie die Entwicklung zum US-Dollar in Chart 1 verdeutlicht.

Der Yen steht nun direkt unter seinem ersten stärkeren statischen Widerstand, dem Zwischenhoch vom Oktober 2018 bei 114,55 Yen je US-Dollar. Darüber liegt dann bereits der mittelstarke Widerstand vom Dezember 2016 bei 116,668 Yen im Blickfeld. Zentraler Widerstande dieser Bewegung ist allerdings das Hoch vom Juni 2015 bei 125,856 Yen. Ein Durchbruch durch diese Marke würde auch den in Chart 1 angedeuteten Doppelboden vollenden und damit ein starkes Signal für eine Beschleunigung der Abwertung des Yen liefern.

Allerdings dürfte der Markt bereits vorher signalisieren, dass der Yen vor einer Beschleunigung der Abwertungsbewegung steht, nämlich dann, wenn die seit April 1990 laufende Abwärtstrend-Linie überschritten wird. Diese verläuft aktuell bei rund 116,90 Yen.

 

 

Diese Abwärtstrend-Linie ist in ihrer ganzen Länge in Chart 2 sichtbar, der zudem die langfristige Musterbildung des Wechselkurses Yen/US-Dollar zeigt.

Dabei wird deutlich, dass der zuvor erwähnte Doppelboden nur die rechte Schulter einer sich seit der Asien-/Russland-Krise im Jahr 1997/1998 bildenden großen umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Formation ist, bei der auch bereits die linke Schulter die Form eines Doppelbodens besitzt.

 

 

Und was ist das Fazit?

 

Anzeige:

Werbebanner ZB-SeminarSollte diese Projektion durch die Entwicklung des Yen zum US-Dollar in den kommenden Monaten bestätigt werden, etwa durch einen Bruch der Marke von 125,856 Yen, ist mit einer vergleichbar schnellen Abwertung des Yen zum US-Dollar bis zum Niveau vom August 1998 bei 147,65 Yen zu rechnen. Sollte danach auch noch der letzte große Widerstandsbereich um 160 Yen je US-Dollar fallen, wäre eine über 30 Jahre andauernde Aufwertungsphase des Yen gegen den US-Dollar beendet. Über das Danach kann spekuliert werden, allerdings ist dann mit einer deutlichen Beschleunigung der Abwertung aus charttechnischer Perspektive zu rechnen.

 

 

27.10.2021 - Arndt Kümpel

Unterschrift - Arndt Kümpel

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)