Country Garden und Longfor auf der White List
410 Mrd. Euro Finanzierungslücke im chinesischen Immobilienmarkt - Peking greift ein
Die Finanzierungslücke im chinesischen Immobilienmarkt wird mittlerweile auf rund 410 Mrd. Euro taxiert. Zuviel für die Branche, die seit Längerem von der Hand in den Mund lebt und nun immer mehr Ausfälle sieht. Doch Peking hört nun (endlich) auf zu kleckern und beginnt zu klotzen.
Die Spekulationen von Anfang November beginnen sich zu bestätigen. Peking hat sich bis dato sehr viel Zeit gelassen, die eigene Wirtschaft und insbesondere den einbrechenden Immobiliensektor zu unterstützen. Mit dem Ende des 3. Quartals war jedoch klar, dass man grössere Massnahmen in Stellung bringen muss, weil ansonsten die Kontraktion im Immobiliensektor zu einem Flächenbrand ausarten kann.
Die Antwort Pekings ist typisch für die kommunistische Marktwirtschaft. Man übergab die Angelegenheit in die Hände der Peoples Bank of China. Die Notenbank zog die Finanz- und Börsenaufsicht hinzu und lud am 17. November die Vertreter aller wichtigen Banken zu einem Treffen ein. Auf diesem wurden die Banken „aufgefordert“, einer ausgewählten Reihe von chinesischen Immobiliengesellschaften Beistand zu leisten. Dieser Beistand soll so ausgestaltet werden, dass die Finanzen der Immobiliengesellschaften stabilisiert werden. Durch Vergabe günstiger und freizügiger Kredite, durch die Platzierung von Anleihen und durch die Beteiligung der Finanzinstitute auf der Eigenkapitalseite. Der Druck vonseiten Pekings geht sogar so weit, dass auch unbesicherte Kredite gewährt werden sollen. Ein Novum, das es bisher in China noch nicht gegeben hat.
Country Garden und Longfor auf der White List
Diese sogenannte White List enthält 50 Namen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. In den darauffolgenden Tagen sickerten jedoch immer mehr Informationen durch, wer durch den Staat gestützt wird und für den Peking quasi einen Put ausstellt. Die Gerüchteküche fokussierte sich anfangs auf all jene Unternehmen, die bisher noch nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten waren. Das beginnt sich auch zu bestätigten. Aber noch wichtiger ist, dass auch Unternehmen auf die Liste gekommen sind, die bereits Ausfälle aufgrund von Liquiditätsengpässen zu verzeichnen hatten.
Zu den grossen Profiteuren zählen unter anderem Country Garden (KYG245241032) und Longfor Properties (KYG5635P1090). Und das sowohl auf der Aktienseite, aber sehr stark auch auf der Anleihenseite. Die Aktien von Longfor Properties kletterten am Donnerstag um mehr als 13 % auf 15,60 HK-Dollar und Country Garden explodierte regelrecht um 23,5 % auf 1,05 HK-Dollar. Und das vor dem Hintergrund des stärksten Handelsvolumens seit vier Monaten. Beide Unternehmen tauchen den Gerüchten zufolge auf der neuen White List Pekings auf, womit die Sorgen der Anleger quasi über Nacht verflogen sind. Damit haben die Aktien jetzt erst einmal Rückenwind.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Country Garden-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Country Garden-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Country Garden-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Country Garden - hier weiterlesen...
24.11.2023 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)