Warum die Wall Street die alten Rekorde brechen wird!
Die Halbleiter geben den Takt an
Die relative Stärke der Halbleitertitel-Aktien sowie einer ganzen Reihe anderer zyklischer Sektoren ist ein aussagekräftiges Zeichen dafür, dass der Markt nicht nur neue Höchststände erreichen wird, sondern auch im Anschluss in seinem Aufwärtstrend bestehen bleibt, und zwar weit über die alten Rekorde hinaus.
Jahrelang lang konnten Markteilnehmer einfach auf die Performance der beliebten FAANG-Namen - Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google (Alphabet) - vertrauen, um verlässliche Hinweise auf die bevorstehende Marktperformance zu erhalten. Alle anderen Sektoren fristeten ein Schattendasein. Doch jetzt fällt positiv auf, dass ein breites Spektrum von Aktien sich zeitgleich bzw. synchron in die die gleiche Richtung bewegen.
Die gegenwärtige Aufwärtsphase wird also von einer breiteren Basis getragen. Wenn eine führende Gruppe wie z.B. FAANG die alleinige Lokomotive für den Markt spielt und alles andere zurückbleibt, kann es leicht passieren, dass der Markt in ein Luftloch fällt sobald diese eine Gruppe verloren geht bzw. ihr Momentum verliert. Das war im Herbst 2018 der Fall. Wenn aber viele Gruppen sich wechselseitig zueinander bewegen, ist es sehr viel schwieriger, dem Bullen das Genick zu brechen.
Bildnachweis: © Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson
Die beiden breitesten Indices an der Wall Street sind der S&P 500 und der Russell 2000. Der S&P 500 beendete die Woche bei 3.005 Punkten, und damit nur 0,6% von seinem Allzeithoch entfernt. Der Small-Cap Russell 2000 endete die Woche mit 1.578 Punkten, stieg damit um 4,6% im Wochenvergleich, und erzielte die bisher beste Wochenperformance seit Januar. Der Handel in den letzten Sitzungen war dabei anders geprägt als während der vorangegangen Phasen des aktuellen Bullenmarktes: sehr viele Value-Aktien oder weniger beliebte Aktien mit einem niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis haben deutlich an Wert gewonnen. Gleichzeitig entwickelten sich die Gewinner der beliebten Momentum-Aktien unterdurchschnittlich.
In anderen Worten: In diesem Herbst verlaufen Tech- und FAANG in einer Linie und stellen anders als vor 12 Monaten kein Gegenwind zu der breiten Basis der Value-Namen, Small Caps und Banken dar. Wenn nun auch noch die Lieblinge um FAANG "aufwachen", wonach es aussieht, dann entsteht ein sehr breites Momentum. Der Fokus liegt dabei auf den Halbleitern, denn sie sind der zuverlässigste Konjunkturindikator.
Die Halbleiter sind das Rückgrat der Technologie...
...und FAANG ist das Herzstück davon. Halbleiter gelten als der Motor der Technik und gegenwärtig gibt deren Ausgangslage ausreichend Hinweis darauf, dass die Dinge nicht so schlecht stehen wie angenommen. Gerade aus China kommen z.Zt. immer wieder solide Aufträge die spätestens 2020 für ein paar ordentliche Überraschungen sorgen dürften.
Es stellt sich also allein die Frage wie es um die Halbleiterbranche bestellt ist. Die jährlichen Veränderungen der Investitionsausgaben seit 1983 inklusive der Prognosen für 2019 und 2020 sind ein guter Indikator. In den letzten 34 Jahren sind die Investitionsausgaben der Halbleiterindustrie in ein oder zwei Jahren in sechs Perioden zweistellig gesunken: 1985- 1986, 1992, 1997-1998, 2001-2002, 2008-2009 und 2012-2013.
In allen Fällen zwischen 1983 und 2010, in denen die Investitionen rückläufig waren, kam es zwei Jahre später zu einer kräftigen Erholung von mindestens 45%. Die Ausgaben für Investitionen zogen im zweiten Jahr nach den Kürzungen in der Regel deutlich stärker an als im ersten Jahr nach einem Abschwung, da die meisten Halbleiterhersteller nach den jeweiligen Einbrüchen stets konservativ vorgingen und darauf warteten, dass sie vier bis sechs Quartale hintereinander bessere Ergebnisse registrierten, bevor sie ihre Investitionen wieder signifikant erhöhten. Diese Entwicklung wird nun auch für 2020 erwartet, wobei die meisten Halbleiterhersteller angesichts des für 2019 erwarteten schlechten Halbleitermarkts sehr konservativ mit ihren Ausgabenbudgets für das nächste Jahr vorgehen dürften. Die Börse wird eine solche Entwicklung noch in diesem Jahr einpreisen. Daher auch der Schwung in den betroffenen Sektoren.
Fazit: Den Halbleitern gebührt hohe Aufmerksamkeit in den kommenden Monaten. Sie liefern den zuverlässigsten Beleg dafür was in der Wirtschaft tatsächlich passiert. Die inverse Zinskurve, die derzeit vielfach zitiert wird, ist im Vergleich lediglich eine Erwartungshaltung des Geldmarktes, aber kein faktisches Indiz. Der Philidelphia Semiconductor Index deutet bereits an was den anderen Leitindices bevorsteht (Chart). Ergo: Was wir im Herbst 2019 gerade an den Börsen sehen, insbesondere an der Wall Street, ist nichts anderes als der Anlauf zu neuen Höhen.
15.09.2019 - Jens Bernecker - jb@ntg24.de
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)