als .pdf Datei herunterladen

Trotz Zollsorgen sieht sich 3M weiterhin auf Kurs und unterstreicht dies mit insgesamt beruhigenden Quartalszahlen

Zölle berücksichtigt 3M bei der bestätigten Prognose bereits

NTG24 - Trotz Zollsorgen sieht sich 3M weiterhin auf Kurs und unterstreicht dies mit insgesamt beruhigenden Quartalszahlen

 

Es gibt einige US-Unternehmen, die auf Importe aus China dringend angewiesen sind, so hoch die Zölle auch steigen mögen. Dazu gehört der Mischkonzern 3M, weshalb die Anleger sich große Sorgen um die künftigen Geschäfte machten. Mit den nun vorgelegten Quartalszahlen konnte das Unternehmen aber für etwas Entspannung sorgen.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

Im ersten Quartal machten sich Zölle noch nicht nennenswert bemerkbar und 3M (US88579Y1010) schnitt letztlich sogar besser als von Analysten erwartet ab. Der Umsatz wurde auf rund sechs Milliarden US-Dollar beziffert, wovon 1,88 Dollar je Aktie als Gewinn hängenblieben. Analysten rechneten im Vorfeld mit lediglich 1,77 Dollar beim Gewinn je Aktie.

Enttäuschungen gab es beim operativen Cashflow, der mit 100 Millionen Dollar im negativen Bereich landete. Weitaus mehr Aufmerksamkeit als den Zahlen aus der Vergangenheit kam aber den weiteren Aussichten zu. Die eigene Prognose bestätigte 3M, obschon dabei Zölle bereits berücksichtigt seien. Jene sollen den Gewinn je Aktie wohl um 0,20 bis 0,40 Dollar je Aktie drücken. Die in Aussicht gestellte Spanne von 7,60 bis 7,90 Euro liegt dennoch im Rahmen der Analystenschätzungen.

 

Schonfrist für 3M

 

Aktuell verfügt 3M laut Finanzchef Anurag Maheshwari noch über ausreichend Lagerbestände für 90 Tage. Zölle werden sich also voraussichtlich erst ab Juli wirklich bemerkbar machen, sodass für das laufende Quartal noch eine Art Schonfrist gilt. Noch dazu ließ US-Präsident Donald Trump kürzlich andeuten, dass es zu einer Entspannung im Handelskonflikt mit China kommen könnte.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeBeruhigend wirkt zudem, dass 3M trotz bestehender Herausforderungen an seinen Plänen festhält, zwei Milliarden Dollar im laufenden Jahr für Aktienrückkäufe aufzuwenden. All das versprüht zwar noch keine Signale für fulminantes Wachstum. Doch scheint der Konzern auch längst nicht so sehr in der Krise zu stecken, wie es mancher Anleger vielleicht schon vermutet hatte. Stattdessen wird selbst für das denkbar ungünstigste Szenario noch eine positive Entwicklung in Aussicht gestellt.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

3M-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten 3M-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 3M-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu 3M - hier weiterlesen...

 

24.04.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)