als .pdf Datei herunterladen

Thyssenkrupp drohen Strafzölle, Nokia tauscht Führung aus und T-Mobile US stopft die Löcher - BÖRSE TO GO

Thyssenkrupp droht die Zollpeitsche in den USA - 25 % Aufschläge geplant

NTG24 - Thyssenkrupp drohen Strafzölle, Nokia tauscht Führung aus und T-Mobile US stopft die Löcher - BÖRSE TO GO

 

Thyssenkrupp droht die Zollpeitsche in den USA. Donald Trump kündigte Strafzölle in Höhe von 25 % an. Nokia tauscht die Führungsspitze aus. Pekka Lundmark hat die Wende nicht geschafft und wird zum 01. April durch einen Intel-Manager ersetzt. T-Mobile US stopft die Löcher. In Zusammenarbeit mit Starlink wird die amerikanische Mobilfunktochter der Deutschen Telekom die großen Funklöcher in den ruralen Regionen schließen. 

Der Aktienhandel in Asien startet volatil in die neue Börsenwoche. Anfänglich rutschten die chinesischen Onshore-Indizes geschlossen ins Minus, während die restlichen Benchmarks stiegen. Zum Ende der Sitzung hin ist das Bild genau umgekehrt. Alle chinesischen Indizes steigen. Insbesondere der Hang Seng Index performt stark und notiert zwischenzeitlich mehr als 1,75 % im Plus. Der Nikkei 225 Index hingegen schließt nach anfänglichen Gewinnen leicht im Minus bei 38.770,50 Punkten (-0,12 %). Auch der Terminmarkt ist freundlich gestimmt. Vor Eröffnung der Vorbörse im europäischen Handel wird der DAX-Future (März) bei 21.883,00 Punkten (+0,14 %) gehandelt.

Frankfurt konnte in der vergangenen Woche im Saldo einen positiven Abschluss erzielen. Insbesondere der TecDAX dominierte am Ende mit einem Wochenplus von 1,56 % auf 3.785,48 Punkte, was im Wesentlichen den Kursgewinnen bei Infineon Technologies (DE0006231004) zu verdanken ist, die um 17,16 % auf 36,905 Euro in die Höhe sprangen. Der MDAX schaffte noch einen Wochengewinn von 0,91 % auf 26.974,15 Punkte und der DAX ein Mini-Plus von 0,25 % auf 21.787,00 Punkte, wobei am Donnerstag ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis bei 21.902,42 Punkten gesetzt werden konnte. Der SDAX beendete die Woche nahezu unverändert bei 14.611,88 Punkten (-0,04 %).

 

Werbebanner - Messe Frankfurt

 

An der Wall Street stagnierte der Handel hingegen und neigte zu leichten Verlusten. Der Nasdaq 100 Index zeigte relative Stärke und beendete die Woche nahezu unverändert bei 21.491,31 Punkten (-0,06 %). Der S&P 500 Index hingegen sank leicht um -0,24 % auf 6.025,99 Punkte und der Dow Jones Industrial Average Index gab deutlich um -0,54 % im Wochenvergleich auf 44.303,40 Punkte nach. Hier belastete insbesondere die Nike (US6541061031) Aktie, die um -12,07 % auf 68,68 US-Dollar abrutschte. 

Kennen Sie schon die KI-gestützten ProPicks von InvestingPro? Sechs verschiedene KI-gestützte Strategien sind so trainiert, dass sie Aktien mit starkem Potenzial heraussuchen, die den Markt übertreffen können. Monatlich kommen die Algorithmen auf mehr als 100 Aktienempfehlungen. Basierend auf den ProPicks warten sechs erfolgreiche Börsenstrategien auf Sie, um Ihr Portfolio mit bewährten Wachstumsstrategien zu bereichern. 

 

Video -

 

Zollpeitsche für Thyssenkrupp? 

 

Donald Trump plant Strafzölle für Einfuhren von Aluminium und Stahl. Das trifft nicht nur die Nachbarländer, sondern kann auch für europäische und asiatische Unternehmen ein erhebliches Problem werden. In Deutschland trifft es Thyssenkrupp (DE0007500001), die in Nordamerika mehr Umsatz erzielen als in Westeuropa (exklusive Deutschland). Das Weiße Haus hat die Strafzölle in Höhe von 25 % noch nicht per Dekret eingeführt, sondern bisher nur damit gedroht. Es bleibt also die Möglichkeit offen, dass die Einführung der Zölle noch abgewendet werden kann, wenn es zu Einigungen kommt. Die Zölle sollen allerdings für „jeden“ gelten. Kanada wäre damit mit Abstand am stärksten belastet. Aus Deutschland sind Einfuhren in die USA in Höhe von etwa 3,4 Mrd. US-Dollar betroffen. Unbelastet von den Zöllen wäre natürlich der in den USA hergestellte Stahl von Thyssenkrupp.

 

 

 

 

Nokia tauscht Führungsspitze aus

 

Wie am Montagmorgen bekannt wurde, wird Pekka Lundmark Nokia (FI0009000681) verlassen. Lundmark war vor 4 ½ Jahren zu Nokia zurückgekehrt und galt als großer Hoffnungsträger, um den Hersteller von Komponenten und Systemen für Mobilfunknetze wieder zu Erfolg zu führen. Doch Lundmark strauchelte und seine Versuche wurden insbesondere durch einen langsamen globalen Roll-out der 5G Netzwerke vereitelt. Auch der Verlust eines Schlüsselkunden in den USA beeinträchtigte die Bilanz von Lundmark erheblich. Im vergangenen Herbst entschied der Aufsichtsrat, einen Nachfolger zu suchen. Mit Justin Hotard, der von Intel (US4581401001) kommt, hat Nokia einen neuen und jungen CEO gefunden, der ab dem 01. April den Konzern führen wird.  

 

T-Mobile US stopft die Löcher

 

Die ruralen Gegenden in den USA sind seit jeher ein großes Problem für die Mobilfunkanbieter. Die Regionen sind zu schwach besiedelt, um eine flächendeckende Abdeckung mit Funkmasten aus wirtschaftlicher Sicht zu rechtfertigen. Dieses Problem geht T-Mobile US (US8725901040) nun erstmals gezielt in Zusammenarbeit mit Starlink an. Die Deutsche Telekom (DE0005557508) Tochter vereint in ruralen Regionen ihre Dienste mit den Satellitenangeboten von Starlink, sodass die Kunden eine Verbindung zur Außenwelt herstellen können. Anfangs für Textnachrichten, Telefonate sollen später folgen. Durch diese Kooperation kann T-Mobile in den USA ein Gebiet von 1,3 Millionen Quadratkilometern abdecken, das bisher ohne Empfang waren. Ein Novum für die Branche. Der Gewinn des Telekomkonzerns wird im Wesentlichen durch die amerikanische Mobilfunktochter getragen. 

 

Tagestermine

 

Gemischte Signale aus China. Am Sonntag wurden die Inflationsdaten für den Monat Januar vorgelegt. So stieg die Inflationsrate im Jahresvergleich von 0,1 % auf 0,5 %, aber gleichzeitig sendet der Erzeugerpreisindex ein deutliches Deflationssignal in die Welt mit einem unverändert starken Rückgang der Preise um -2,3 % im Jahresvergleich.

 

Deutsche Telekom AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Deutsche Telekom AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom AG-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Deutsche Telekom AG - hier weiterlesen...

 

 

10.02.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Für manche Links kann die EMH News AG eine Affiliate-Provision erhalten, wenn Produkte darüber erworben werden. Der Preis der Produkte erhöht sich nicht durch die Provision.

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)