als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 15.02.2025: Gold und Silber – Sinkende Einzelhandelsumsätze und hohe Inflation lassen Zinssenkungen der Federal Reserve unwahrscheinlicher erschein

Analysten warnen vor erhöhter Volatilität im Edelmetallsektor

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 15.02.2025: Gold und Silber – Sinkende Einzelhandelsumsätze und hohe Inflation lassen Zinssenkungen der Federal Reserve unwahrscheinlicher erschein

 

Die Edelmetallmärkte zeigten am Freitag erhebliche Schwankungen, doch insgesamt bleibt die positive Tendenz bestehen. Gold verzeichnete in dieser Woche einen Anstieg um 0,78 % auf 2.883 US-Dollar, während Silber um 1,1 % auf 32,12 US-Dollar zulegte. Im laufenden Monat ergibt sich somit ein bisheriges Plus von 3,0 % bei Gold und 2,7 % bei Silber. Dennoch kamen die Kurse zum Wochenschluss unter Druck. Während sich Gold von seinen jüngsten Rekordhöhen entfernte, trieben geopolitische Spannungen und Konjunkturdaten Silber auf den höchsten Stand seit Oktober.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Am Freitag entfernte sich der Goldpreis von seinem Rekordhoch, nachdem neue US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden. Die Einzelhandelsumsätze in den USA fielen im Januar stärker als erwartet. Laut dem U.S. Census Bureau sanken sie um 0,9 % gegenüber dem Vormonat, was unter der Markterwartung von -0,5 % lag. Diese Zahlen fachten die Spekulationen über eine weiterhin restriktive Geldpolitik der Federal Reserve an. Die Inflationsdaten der Woche verdeutlichten zudem, dass die Preissteigerungen weiterhin über dem 2-%-Ziel der US-Notenbank liegen.

Dies belastete kurzfristig die Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen, die von vielen Marktakteuren bereits im ersten Halbjahr 2025 erwartet wurden. Gleichzeitig fiel der US-Dollar, was typischerweise unterstützend für Edelmetalle wirkt. Der ICE-Dollar-Index gab um 0,63 Punkte auf 106,69 nach, wodurch Gold (TVC:GOLD) und Silber (TVC:SILVER) an Attraktivität gewannen. Dennoch blieb die Entwicklung im Goldmarkt verhalten, während Silber deutlich stärker zulegen konnte.

 

 

 

Silber zieht nach – Analysten sehen Potenzial für 35 US-Dollar

 

Silber profitierte in der vergangenen Woche von denselben fundamentalen Faktoren wie Gold. Zusätzlich beflügelte eine ungewöhnlich hohe Nachfrage nach Comex-Futures den Markt. Der Silberpreis stieg um 2 % auf 33 US-Dollar und erreichte mit 33,41 US-Dollar den höchsten Stand seit Ende Oktober.

Einige Analysten sehen weiteres Potenzial: Sollte die momentane Dynamik anhalten, könnte Silber die 35-Dollar-Marke ins Visier nehmen. Ross Norman, ein unabhängiger Edelmetallanalyst, erklärte, dass Silber „endlich über bedeutende technische Widerstände ausgebrochen“ sei. Trotzdem sei die Volatilität weiterhin hoch, und es sei unsicher, ob Silber an die rasanten Kursanstiege von Gold heranreichen könne.

Im Jahr 2024 hatte Silber bereits eine beeindruckende Performance mit einem Anstieg von 21 % gezeigt. In den ersten Monaten des Jahres 2025 summiert sich das Plus bereits auf 14 %, so weiter auf. Unterstützt wurde die Rallye von geopolitischen Unsicherheiten und Spannungen im Handel, insbesondere durch die Drohung neuer US-Zölle auf mexikanische und kanadische Produkte.

Anzeige:

Werbebanner DegussaEin weiterer Faktor für den Preisanstieg war die wachsende Diskrepanz zwischen den Preisen für Comex-Futures und London-Spotgold. Dieser Preisunterschied trieb nicht nur das Interesse an Silber-Futures an, sondern führte auch zu einer massiven Aufstockung der Lagerbestände in COMEX-zugelassenen Lagerhäusern. Seit dem 24. November sind die Silberbestände dort um 22 % auf 375,8 Millionen Unzen gestiegen.

 

Technische Analyse Gold: Bullen dominieren weiterhin den Markt

 

Der Goldpreis liegt mit einem Monatszuwachs von 3,0 % weiterhin über seinem 200-Tage-Durchschnitt (GD200), was ein positives Signal für langfristige Investoren darstellt. Der Trendindikator zeigt nach oben, und der aktuelle Kurs bewegt sich stabil über dieser wichtigen technischen Marke. Als bedeutender mittelfristiger Widerstandsbereich gilt die Zone um 2.943 US-Dollar, die gleichzeitig als psychologisch wichtige Marke dient. Sollte der Goldpreis diese Hürde nachhaltig überwinden, könnte er in den kommenden Wochen weiter anziehen.

Auf der Unterseite bietet die Marke von 2.537 US-Dollar eine solide mittelfristige Unterstützung. Langfristig bleibt das 52-Wochenhoch bei 2.943 US-Dollar der entscheidende Widerstand, während sich die stärkste Unterstützung im Bereich des 52-Wochentiefs bei 2.011 US-Dollar befindet. Die Gesamttendenz aus der technischen Analyse ist eindeutig: Die Bullen haben weiterhin die Kontrolle über den Markt.

 

Technische Analyse Silber: Rallye könnte bis 35 US-Dollar führen

 

Auch Silber präsentiert sich technisch stark und verzeichnet ein Monatsplus von 2,7 %. Der Kurs liegt aktuell über dem GD200, der weiter ansteigt, was das übergeordnete positive Chartbild bestätigt. Eine markante Widerstandszone liegt bei 34,85 US-Dollar, die auch als das 52-Wochenhoch fungiert. Sollte Silber diesen Widerstand durchbrechen, könnte die psychologisch und technisch wichtige 35-Dollar-Marke in den Fokus rücken.

Unterstützung bietet der mittelfristige Bereich um 28,73 US-Dollar, während sich langfristige Käufer am 52-Wochentief von 22,26 US-Dollar orientieren können. Die Marktdynamik deutet darauf hin, dass die Silber-Bullen aktuell das Geschehen bestimmen, und bei weiterem Kaufinteresse könnten die Notierungen weiter steigen.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

15.02.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)