
Tagesbericht Gold vom 17.02.2025: Goldpreis steigt erneut - Banken reagieren mit gigantischen Goldtransporten über den Atlantik, um Arbitragechancen in New York zu nutzen
Preisunterschiede zwischen London und New York treiben Goldverschiebungen an
Der Goldpreis zeigt sich zum Wochenbeginn mit einer leichten Aufwärtsbewegung und notiert aktuell bei 2.902 US-Dollar. Damit verzeichnet das Edelmetall einen Zuwachs von 0,66 % gegenüber dem Wochenschluss der vergangenen Woche. In den letzten Handelstagen bewegte sich der Kurs innerhalb einer Konsolidierungsphase um die Marke von 2.900 US-Dollar. Nun rückt der Widerstandsbereich bei 2.942,6 US-Dollar erneut in den Fokus der Marktteilnehmer. Die Banken reagieren derweil mit ungewöhnlichen Maßnahmen auf die Entwicklungen: Riesige Mengen physischen Goldes werden derzeit von London nach New York transportiert, um von Arbitragegeschäften zu profitieren.
Große Finanzinstitute wie JPMorgan Chase verlagern derzeit erhebliche Mengen Gold (TVC:GOLD) über den Atlantik. JPMorgan plant beispielsweise den Transport von Gold im Wert von vier Milliarden US-Dollar von London nach New York. Der Grund für diese logistische Mammutaufgabe liegt in den steigenden Preisen für Gold-Futures in den USA. Während der Goldpreis in London niedriger ist, bietet der Markt in New York höhere Gewinne. Die Banken nutzen diesen Preisunterschied gezielt aus, um ihre Gewinne zu maximieren.
Herausforderungen beim Transport und Umschmelzen von Goldbarren
Wie auf qz.com berichtet wird, führt der Goldtransfer zu logistischen Herausforderungen. Comex-Futures akzeptieren nur bestimmte Barrengrößen, sodass einige Barren vor dem Transport umgeschmolzen werden müssen. Zudem setzen die Banken auf den Luftweg, um das Gold sicher und effizient zu transportieren. Die Sicherheitsmaßnahmen sind enorm: Gepanzerte Transporter und spezialisierte Sicherheitsfirmen begleiten die wertvollen Frachtlieferungen. Diese Dynamik unterstreicht, wie schnell der Goldmarkt auf Preisverschiebungen reagiert und welche strategischen Entscheidungen große Finanzinstitute treffen.
Technische Analyse: Goldpreis bleibt über wichtigen Durchschnittswerten
Der gleitende Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD-10) zeigt einen steigenden Trend. Der aktuelle Kurs liegt darüber, was kurzfristig als positives Zeichen gewertet wird. Die nächste entscheidende Widerstandsmarke befindet sich bei 2.943 US-Dollar – ein Niveau, das überwunden werden muss, damit der Aufwärtstrend intakt bleibt. Eine wichtige Unterstützungszone liegt bei 2.807 US-Dollar. Sollte der Preis darunter fallen, könnte sich das Chartbild eintrüben. Auch der 200-Tage-Durchschnitt (GD200), ein wesentlicher Indikator für langfristige Bewegungen, verläuft steigend. Der Goldpreis befindet sich aktuell darüber, was die positive Tendenz weiter bestätigt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
17.02.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)