als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 19.02.2025: Edelmetallmärkte im Aufwind – Gold, Silber, Platin und Palladium zeigen sich diese Woche der starken Seite

Silber entwickelt sich mit einem Anstieg von 2,1 % besonders stark

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 19.02.2025: Edelmetallmärkte im Aufwind – Gold, Silber, Platin und Palladium zeigen sich diese Woche der starken Seite

 

Die Edelmetallmärkte zeigen sich in dieser Woche von ihrer starken Seite. Gold notiert aktuell bei 2.933 US-Dollar und kann ein Plus von 1,8 % verbuchen, Silber steigt um 2,1 % auf 32,80 US-Dollar. Platin hält sich mit einem leichten Zugewinn von 0,07 % stabil, während Palladium um 0,84 % zulegt. Die Preisentwicklung spiegelt die Unsicherheiten an den Finanzmärkten wider, die von geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entscheidungen geprägt sind. Neben der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen beeinflussen insbesondere die Realzinsen und die strategischen Käufe der Zentralbanken den Markt.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Morgan Stanley verweist in einer aktuellen Analyse auf die zunehmende Unsicherheit an den Finanzmärkten und hebt die Rolle der Zentralbanken als entscheidenden Faktor für die Nachfrage für Gold (TVC:GOLD) hervor. Vor allem Schwellenländer setzen verstärkt auf das Edelmetall, um sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Daten des World Gold Council zeigen, dass die Goldkäufe der Zentralbanken in den letzten Jahren mehr als doppelt so hoch waren wie vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs. Besonders aktiv sind dabei China, Indien, Polen, Brasilien und die Türkei.

 

 

 

Wie weiter auf Livewire Markets zu lesen ist, haben diese Käufe dazu beigetragen, dass Gold trotz steigender Realzinsen seinen Wert auf hohem Niveau halten kann. Allerdings bleibt die Entwicklung von geopolitischen Faktoren abhängig. Sollte es beispielsweise zu einer Entspannung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine kommen, könnten die Käufe der Zentralbanken nachlassen, was den Goldpreis belasten könnte.

 

Einfluss der Realzinsen auf Edelmetalle

 

Die realen US-Zinsen spielen eine zentrale Rolle für die Edelmetallpreise. Gold zeigt traditionell eine inverse Korrelation zu den Realzinsen – je höher die Zinsen, desto unattraktiver wird das zinslose Edelmetall. Der jüngste Anstieg der Zentralbankkäufe hat dieses Muster jedoch temporär überlagert.

Silber (TVC:SILVER) profitiert oft von denselben makroökonomischen Faktoren wie Gold, reagiert aber empfindlicher auf wirtschaftliche Schwankungen. Neben seiner Funktion als Wertspeicher wird Silber in zahlreichen Industriezweigen, insbesondere der Photovoltaik- und Elektronikbranche, eingesetzt. Eine Erholung der Weltwirtschaft könnte daher zusätzlich für Auftrieb sorgen. Allerdings bleibt das Risiko bestehen, dass eine nachlassende Goldnachfrage der Zentralbanken auch auf Silber durchschlägt.

 

Neue Katalysatortechnologie als Chance für Platin und Palladium

 

Parallel zur klassischen Edelmetallnachfrage rückt die industrielle Verwendung von Platin (TVC:PLATINUM) und Palladium (TVC:PALLADIUM) verstärkt in den Fokus. Ein internationales Forscherteam hat eine bahnbrechende Katalysatortechnologie entwickelt, die die Effizienz und Langlebigkeit von Wasserstoffproduktionsverfahren erheblich verbessert.

Wissenschaftler der University of Chinese Academy of Sciences und der Peking University haben eine nanoskalige Schutzschicht für platinbasierte Katalysatoren entwickelt. Diese ermöglicht eine stabile Laufzeit von über 1.000 Stunden – ein Meilenstein für die kosteneffiziente und skalierbare Wasserstoffproduktion. Da Platin und Palladium zentrale Bestandteile vieler Katalysatorsysteme sind, könnte dieser technologische Fortschritt die Nachfrage langfristig beeinflussen.

Wie chinadaily.com.cn berichtet, zeigt die Studie zudem, dass der neuartige Katalysator in der Methanol-Wasser-Reformierung außergewöhnlich effizient arbeitet. Dies könnte die Rolle von Platin und Palladium in der Energiewende erheblich stärken. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und gelten als bedeutender Fortschritt für eine nachhaltige Energiezukunft.

 

Technische Analyse: Gold mit stabiler Aufwärtsbewegung

 

Gold zeigt sich weiterhin in einer stabilen Aufwärtsbewegung und verzeichnet im aktuellen Monat ein Plus von 4,8 %. Der direkte mittelfristige Widerstandsbereich liegt bei 2.943 US-Dollar, während die Unterstützungszone bei 2.537 US-Dollar angesiedelt ist. Besonders positiv ist, dass sich der Goldpreis oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts (GD200) bewegt, der zudem ansteigt – ein starkes Signal für die Bullen. Diese haben aktuell die Kontrolle über den Markt und könnten einen weiteren Vorstoß in Richtung neuer Hochs initiieren.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Silber bleibt stark – Widerstand bei 34,85 US-Dollar im Fokus

 

Silber entwickelt sich weiterhin dynamisch und notiert für den aktuellen Monat mit einem Plus von 4,9 %. Der wichtigste Widerstandsbereich liegt bei 34,85 US-Dollar, während die Unterstützungszone bei 28,73 US-Dollar verläuft. Ähnlich wie Gold bewegt sich auch Silber über dem GD200, was das bullische Momentum untermauert. Sollten die positiven makroökonomischen Faktoren anhalten, besteht weiteres Aufwärtspotenzial. Die Bullen bestimmen derzeit das Marktgeschehen und könnten versuchen, den Widerstand zu durchbrechen.

 

Platin mit uneinheitlichem Bild – seitwärtsgerichtete Bewegung dominiert

 

Platin verzeichnet mit einem Minus von 0,47 % eine verhaltene Entwicklung im aktuellen Monat. Während sich der mittelfristige Widerstandsbereich bei 1.054 US-Dollar befindet, liegt die zentrale Unterstützung bei 902 US-Dollar. Trotz des fallenden 200-Tage-Durchschnitts hat der Platinpreis diesen aktuell überschritten, was zumindest kurzfristig als positives Signal gewertet werden kann. Dennoch bleibt die übergeordnete Tendenz eher seitwärtsgerichtet, sodass eine klare Trendwende noch nicht in Sicht ist.

 

Palladium schwach – Markt bleibt unter Druck

 

Palladium bleibt das schwächste der großen Edelmetalle und weist im laufenden Monat ein Minus von 3,1 % auf. Der nächste signifikante Widerstandsbereich liegt bei 1.247 US-Dollar, während die Unterstützung bei 897 US-Dollar angesiedelt ist. Der GD200 befindet sich zwar in einer Aufwärtsbewegung, doch der Preis hat Mühe, nachhaltige Impulse nach oben zu generieren. Die übergeordnete Markttendenz bleibt seitwärts, und es bedarf starker fundamentaler Impulse, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren.

 

Ausblick: Spannende Entwicklungen stehen bevor

 

Die Edelmetallmärkte befinden sich in einer sensiblen Phase, in der sowohl makroökonomische Faktoren als auch geopolitische Unsicherheiten eine entscheidende Rolle spielen. Während Gold und Silber ihre positive Entwicklung fortsetzen könnten, bleibt Platin in einer neutralen Position und Palladium unter Druck. In den kommenden Wochen werden insbesondere die Entscheidungen der US-Notenbank sowie die weiteren Zentralbankkäufe eine Schlüsselrolle spielen. Anleger sollten die Märkte genau im Blick behalten, da sich die Rahmenbedingungen jederzeit verändern können.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

19.02.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)