
JD Logistics Aktien im Tief - Kaufen oder abwarten?
JD Logistics profitiert stark vom Ende der Lockdowns - 4. Quartal mit hohem Wachstum
Kann sich die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr von der negativen Konjunkturentwicklung in Amerika und Europa abkoppeln? Allein das Ende der Lockdowns spricht dafür, dass man sich positiv absetzen kann. Hinzu kommt, dass der Zinstrend in China konträr zum Rest der Welt läuft.
JD Logistics (KYG5074S1012) hat ein schwieriges Jahr hinter sich gebracht. Insbesondere die Lockdowns in China haben dem Unternehmen, die eine Tochter von JD.com (US47215P1066) ist, schwer zu schaffen macht, was unter anderem im Jahresverlust deutlich wird. Das hielt das Unternehmen aber nicht davon ab, weiter stark zu wachsen.
Man hat weltweit eine der grössten Fulfillment-Infrastrukturen unter allen E-Commerce Plattformen aufgebaut hat. Zum Jahresende betrieb man mehr als 1.500 Warenhäuser mit einer Lagerfläche von mehr als 2,7 Millionen Quadratmetern. Diese Infrastruktur stellt man nicht exklusiv seiner Mutter zur Verfügung, sondern hat sie Dritten geöffnet. Was die Auslastung erhöht und das Wachstum deutlich beschleunigt. Und Tempo ist das, was JD Logistics wirklich ausgezeichnet beherrscht. Rund 90 % aller Bestellungen werden am selben oder am nächsten Tag ausgeliefert. Damit ist JD Logistics weltweit die Nr. 1.
Starkes Wachstum im 4. Quartal
Der entscheidende Punkt für die Aktien ist, wie sich JD Logistics entwickelt hat, nachdem die Lockdowns beendet wurden. Denn erst daran wird wieder sichtbar, wie schwach oder stark das Geschäft ist. Und hier überraschte man positiv. Der Umsatz schoss im Jahresvergleich um 41,1 % von 30,47 Mrd. Yuan auf 43,01 Mrd. Yuan in die Höhe, was etwa 5,83 Mrd. Euro entsprach.
Der Rohertrag wuchs annähernd im gleichen Tempo. Hier konnte das Logistikunternehmen performen und wies einen Rohertrag von 3,82 Mrd. Yuan (+39 %) aus. Doch die weltweit gestiegenen Kosten trafen am Ende auch JD Logistics, sodass der Gewinn vor Steuern trotz des hohen Wachstums nur stagnierte bei 620,5 Mio. Yuan. Nach Steuern sank der Gewinn sogar um -19 % auf 491,9 Mio. Yuan. Wichtig war jedoch, dass das Wachstum zurückkam.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
22.03.2023 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)