
Nur wenige Tage nach großspurigen Ankündigungen von BYD setzt Konkurrent CATL noch einen drauf
Bei CATL solle es höher, schneller und weiter gehen!
Während in Europa über Elektroautos noch immer leidenschaftlich gerne gemeckert wird, geht China in dieser Hinsicht unbeirrt voran. Gearbeitet wird nicht zuletzt daran, bisherige Kritikpunkte aus der Welt zu schaffen. Fortschritte meldete kürzlich BYD mit einem Akku, der in nur fünf Minuten genügend Ladung für eine Reichweite von 400 Kilometern erhalten soll.
Das ist durchaus beeindruckend, ausruhen können die Ingenieure sich auf ihrem Erfolg allerdings nicht. Denn Konkurrent CATL (CNE100003662) legt kurz vor Beginn der Shanghai Auto Show bei einer eigenen Veranstaltung nach. Gezeigt wurde eine ganze Reihe neuer Produkte. Dazu zählt die Schnellladebatterie „Shenxing“ welche in fünf Minuten Ladezeit genügen Energie für eine Reichweite von 500 Kilometern erhalten soll.
Fraglich ist dabei allerdings, wie die Hersteller diese Reichweiten errechnen, also welches Fahrzeug eigentlich als Grundlage dient und unter welchen Bedingungen gefahren wird. Erfahrungsgemäß weichen tatsächliche Reichweiten von theoretischen Laborwerten sehr deutlich ab, und dies ganz besonders in China. CATL macht aber wenigstens deutlich, technologisch nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Die vollmundigen Ankündigungen dürften aktuell nicht ohne Grund geschehen. Denn wie das „Handelsblatt“ berichtet, bereitete CATL derzeit einen Börsengang in Hongkong vor, der rund fünf Milliarden US-Dollar in die Kassen spülen soll. Dieses Geld wiederum soll für die Expansion in Europa eingesetzt werden. Dort sieht CATL seine größten Chancen, nachdem Handelsstreitigkeiten die USA weitgehend uninteressant für chinesische Konzerne gemacht haben.
CATL legt zu
Schon heute lässt sich der Wachstumstrend von CATL beim Aktienkurs ablesen. Zwar fallen die Gewinne der vergangenen zwölf Monate nicht ganz so beeindruckend aus wie bei BYD. Doch hat CATL auch keine eigenen Elektroautos im Angebot, was sich bei Handelsstreitigkeiten vielleicht noch als Vorteil erweisen könnte. Zuletzt stand die Aktie bei rund 230 Yuan und damit gut 20 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Technologische Sprünge dürften dabei helfen, den Status als Marktführer bei Batterietechnik weiterhin zu sichern.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu CATL - hier weiterlesen...
22.04.2025 - Matthias Eilenbrock
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)