Brüssel erlebt einen Crash mit den Flottenemissionen
Brüssel wird nervös - kommen jetzt neue Subventionen für die Automobilbranche?
Brüssel wird nervös. Man hat die eigene und überragend wichtige Automobilbranche mit absurden Emissionsvorgaben in die Ecke gedrängt und beginnt nun zu realisieren, dass man nicht die eigenen planwirtschaftlichen Ziele erreicht, sondern stattdessen die eigene Industrie in den Ruin treibt, während gleichzeitig die Konkurrenz aus den USA und China in den europäischen Markt flutet, um den europäischen Autoherstellern Marktanteile wegzunehmen und deren Position dauerhaft zu schwächen.
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos kann man nervösen Diskussionen beiwohnen, wie man die planwirtschaftlichen Ziele abmildern kann, ohne dabei das Gesicht zu verlieren. Die bisher präferierte Lösung: Die anderen müssen für das Desaster zahlen. Brüssel beginnt europäische Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen zu präferieren. Die Steuerzahler sollen zur Kasse gebeten werden, damit verstärkt Produkte gekauft werden, die die Politik verkauft sehen will, die aber kaum jemand haben möchte. Die intelligente Lösung wäre selbstverständlich, dass man die Marktwirtschaft, Marktwirtschaft sein lässt und nicht versucht, mit der klobigen Hand des Sozialismus in das hochkomplexe Marktgefüge einzugreifen. Hat noch nie erfolgreich funktioniert und wird es auch nicht in Zukunft. Wie sehen die Details aus?
Brüssels Automatismus sorgt 2025 für ein Desaster. Der vorgeschriebene Flottengrenzwert für CO2 / km lag 2024 bei 115,1 Gramm CO2 / km und ist zum 01. Januar 2025 um rund -19 % auf 93,6 Gramm CO2 / km gefallen. Das ist kein Wert, der wissenschaftlich begründet ist, sondern einfach ein willkürlich durch die Politik festgelegter Wert, der Jahr für Jahr die Schraubzwinge für die Automobilindustrie in Europa enger zieht, um diese zu einer Umstellung des Produktportfolios zu zwingen. Kein normaler Verbrenner erreicht diese Werte. Zur Einsortierung: Ein klassischer Golf 6, der zwischen 2011 und 2016 gebaut wurde, hat eine durchschnittliche Emission (über alle Antriebsarten) von 149 Gramm CO2 / km. Beim Golf 7 hat Volkswagen (DE0007664039) den Wert bereits auf 119 Gramm CO2 / km gedrückt, was immer noch über den erlaubten Flottenwerten von 2024 und 2025 liegt. Oder anders ausgedrückt: Normale Fahrzeuge sind laut Brüssel nicht mehr erlaubt.
Brüssel wird nervös - kommen jetzt neue Subventionen?
Die Autohersteller können die Flottenvorschriften Brüssels nur erreichen, wenn sie entsprechend den Anteil der Elektrofahrzeuge im Verkauf erhöhen. Denn die Politik tut so, als wenn der Stromverbrauch der Elektrofahrzeuge kein CO2 erzeugt, auch wenn das selbstverständlich Unsinn ist. Gerne wird von der Bundesregierung der deutsche Strommix gefeiert, aber Fakt ist weiterhin, dass Deutschland zusammen mit Ländern wie Polen und Tschechien zu denen gehören, die die meisten CO2äq/kWh emittieren. Oder um es zu konkretisieren: Ein Elektroauto in Deutschland erzeugt rund das 8-fache der Emissionen wie eines, das in Frankreich fährt. Die vorgeschriebenen Flottenwerte sind somit Augenwischerei, aber gelebte Realität für die Autohersteller, denen 2025 hohe Strafen drohen, denn die planwirtschaftlichen Ziele Brüssels werden in der Praxis nicht erreicht, da kaum jemand sich noch Elektrofahrzeuge kauft, wenn nicht der Steuerzahler Geld dazugibt. Was droht konkret?
Rechnen wir die potenziellen Strafzahlungen anhand von Volkswagen durch. Der Konzern liefert aktuell etwa 9 Millionen Fahrzeuge weltweit an die Kunden aus. In Europa können wir 2025 mit voraussichtlich 3,5 Millionen Fahrzeugen rechnen, die verkauft werden. Entscheidend wird am Jahresende sein, wie weit die in Europa verkaufte Flotte von Volkswagen über dem Grenzwert liegen wird. Wie hoch das sein wird, können wir nicht treffsicher sagen, aber anhand eines Beispiels wird die Bedrohung deutlich: Eine Überschreitung um lediglich 10 Gramm kostet Volkswagen für dieses Jahr 3,325 Mrd. Euro (10 Gramm CO2 / km * 95 Euro * 3.500.000 Fahrzeuge = 3,325 Mrd. Euro). Und jetzt wissen Sie auch, warum die Autohersteller so kuschen vor der Politik und das Elektrofahrzeug schönreden. Denn wenn die Kundschaft streikt, bleibt der Schwarze Peter bei den Autoherstellern hängen.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
BMW AG St.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten BMW AG St.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW AG St.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu BMW AG St. - hier weiterlesen...
24.01.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)