
Tagesbericht Gold vom 04.04.2025: Goldpreis gerät kurzfristig unter Druck - langfristig bleibt er aufgrund diverser Unsicherheiten ein unverzichtbarer Anker für Anleger weltweit
Keith Weiner sieht Gold als Schutz gegen Systemrisiken
Der Goldpreis notiert aktuell bei 3086 US-Dollar und liegt damit rund 1,3 % im 24-Stunden-Minus. Trotz dieses deutlichen Rücksetzers zeigt das Wochenergebnis mit +0,07 % weiterhin leicht nach oben. Die Unterstützungszone bei rund 3060 US-Dollar wurde kurzfristig getestet, was Fragen nach einer möglichen Ausdehnung der Korrektur aufwirft. Angesichts der globalen Unsicherheiten bleibt das Edelmetall aber für viele Investoren ein sicherer Hafen – sowohl fundamental als auch technisch gibt es weiterhin Anzeichen für Stabilität.
Laut Keith Weiner, CEO von Monetary Metals, gewinnt der Goldpreis in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zunehmend an Bedeutung. Im Interview mit Tom Bodrovics hebt er hervor, dass Gold (TVC:GOLD) von Investoren zunehmend als Schutzmechanismus gegen das fragile Finanzsystem genutzt wird. Die instabile Lage vieler Fiat-Währungen, kombiniert mit unkontrollierter staatlicher Verschuldung ohne tragfähige Rückzahlungsstrategien, untergräbt das Vertrauen in klassische Währungen. Weiner warnt vor sogenannten Zombie-Krediten, die durch steigende Zinsen kaum noch tragfähig sind. Dieser Trend betrifft nicht nur einzelne Unternehmen, sondern auch ganze Volkswirtschaften – Gold bleibt hier ein verlässlicher Wertspeicher.
Geopolitische Risiken treiben Nachfrage
Auch geopolitische Spannungen stützen die Goldnachfrage. In einem Artikel auf goldseiten.de beschreibt Weiner die anhaltende Entdollarisierung als ein zentrales Thema. Zwar streben viele Staaten nach Alternativen zum US-Dollar, doch mangelnde Kooperation erschwert den Fortschritt. Hinzu kommen neue Handelszölle und eine wachsende globale Schuldenlast. Diese Entwicklungen erhöhen das systemische Risiko und verstärken das Vertrauen institutioneller wie auch privater Anleger in Gold als stabile Anlageform.
Technische Analyse Goldpreis
Der kurzfristige Trend bleibt beim Goldpreis intakt. Der Kurs liegt über dem gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (GD-10), was als positives Signal gewertet wird. Der nächste technische Widerstand wartet bei 3168 US-Dollar – diese Marke gilt es zu überwinden, damit die Bullen das Momentum beibehalten. Die wichtige Unterstützung liegt aktuell bei 3002 US-Dollar. Ein nachhaltiger Bruch dieser Zone könnte eine stärkere Korrektur einleiten. Positiv zu werten ist auch der Verlauf des 200-Tage-Durchschnitts (GD200), der steigt und aktuell ebenfalls unter dem Kurs verläuft. Mittelfristig liegt der wichtige Unterstützungsbereich bei 2583 US-Dollar, während auch hier die Zone um 3168 US-Dollar als zentraler Widerstand fungiert.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
04.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)