
Tagesbericht Gold vom 03.04.2025: Goldpreis weiter im Aufwind - Zentralbanken und Asien befeuern den Boom des Edelmetalls
Goldminenaktien hinken der Goldpreisentwicklung hinterher
Der Goldpreis notiert am Donnerstagmorgen bei 3144 US-Dollar je Unze und legt damit binnen 24 Stunden um 0,49 % zu. Auch im Wochenvergleich zeigt sich ein deutlicher Anstieg von 2,0 %. Das gelbe Edelmetall erweist sich einmal mehr als stabiler Pfeiler in bewegten Märkten. Während viele Anlageklassen unter Druck stehen, festigt Gold seinen Ruf als verlässlicher Inflationsschutz und langfristiger Werterhalt.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten, hoher Inflation und geopolitischer Spannungen bleibt Gold (TVC:GOLD) ein bevorzugtes Anlageziel. Sein entscheidender Vorteil: Es lässt sich – anders als Papiergeld – nicht beliebig vermehren. Damit schützt es effektiv vor dem Verlust von Kaufkraft. Für Anleger, die eine ausgewogene Portfoliostruktur anstreben, bietet Gold durch seine geringe Korrelation zu klassischen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen eine wertvolle Ergänzung. Der anhaltende Kaufdruck aus Asien sowie verstärkte Aktivitäten der Zentralbanken signalisieren zudem ein tiefgreifendes institutionelles Interesse am Edelmetall.
Goldminenaktien bieten Aufholpotenzial
Wie auf sprottetfs.com berichtet wird, rücken Goldminenaktien zunehmend in den Fokus. Diese haben zuletzt hinter der Performance des physischen Goldes zurückgelegen. Experten sehen darin jedoch ein mögliches Aufholpotenzial. Besonders aktiv gemanagte ETFs wie der Sprott Active Gold & Silver Miners ETF (GBUG) setzen gezielt auf erfolgversprechende Unternehmen der Branche. Diese Produkte kombinieren die Vorteile flexibler Fondsstruktur mit professioneller Verwaltung und eröffnen Chancen auf überdurchschnittliche Renditen – auch in einem fordernden Umfeld.
Technische Analyse: Goldpreis im Aufwärtstrend
Der technische Blick zeigt ein positives Bild: Kurzfristig notiert der Goldpreis oberhalb des GD-10, was für einen intakten Aufwärtstrend spricht. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 3168 US-Dollar – diese Marke muss überwunden werden, damit die Bullen das Ruder behalten. Die nächste Unterstützungszone befindet sich bei 2999 US-Dollar. Langfristig unterstützt der steigende GD200 die positive Einschätzung. Auch hier fungiert 3168 US-Dollar als mittelfristiger Widerstand, während 2583 US-Dollar als solide Unterstützung dient.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
03.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)