
Tagesbericht Gold vom 20.02.2025: Goldpreis nähert sich der magischen 3.000-Dollar-Marke: Steigende Inflation, geopolitische Unsicherheiten und vorsichtige Geldpolitik treiben die Nachfrage
Der aktuelle Goldpreisanstieg spiegelt die Unsicherheit der Anleger wider
Der Goldpreis hat am Donnerstagmorgen mit 2.945 US-Dollar ein neues Hoch erreicht und ist innerhalb von 24 Stunden um 0,54 % gestiegen. Auch auf Wochensicht zeigt sich eine positive Entwicklung mit einem Zuwachs von 2,2 %. Die Bullen bleiben am Drücker, und der Trend weist weiter nach oben. Aktuell könnte der Goldpreis sogar die Marke von 3.000 US-Dollar ins Visier nehmen. Unsicherheiten in der Geldpolitik sowie geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen.
Die anhaltenden Handelskonflikte, insbesondere die Zollerhöhungen von Ex-US-Präsident Donald Trump auf chinesische Importe, Stahl und Aluminium, haben die Märkte in Bewegung gebracht. Laut Marketscreener könnten weitere Zollerhöhungen auf Automobil- und Technologieprodukte die Inflation zusätzlich anheizen. Dies erhöht traditionell die Attraktivität von Gold (TVC:GOLD) als Absicherung gegen Kaufkraftverluste.
Gleichzeitig bleibt die US-Notenbank Fed vorsichtig. Das Protokoll der letzten Sitzung zeigt, dass es derzeit keine Eile gibt, die Zinsen zu senken. Erst wenn klare Signale einer nachhaltigen Rückkehr der Inflation auf das 2%-Ziel sichtbar werden, könnte eine Lockerung der Geldpolitik in Betracht gezogen werden. In einem solchen Umfeld bleibt Gold für viele Anleger eine bevorzugte Anlageform.
Technische Analyse: Goldpreis weiterhin im Aufwärtstrend
Die aktuelle technische Analyse zeigt ein intaktes Aufwärtsmomentum. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD-10) signalisiert eine positive Entwicklung. Ein entscheidender Widerstand liegt bei 2.947 US-Dollar. Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnten die Bullen weiterhin die Kontrolle behalten und den Kurs nach oben treiben. Eine wichtige Unterstützungszone befindet sich bei 2.852 US-Dollar. Fällt der Goldpreis darunter, könnte sich das Bild eintrüben.
Langfristig bleibt auch der 200-Tage-Durchschnitt (GD-200) steigend, was ein weiteres bullisches Signal ist. Der nächste mittelfristige Widerstand liegt bei 2.947 US-Dollar, während eine solide Unterstützung bei 2.537 US-Dollar zu finden ist. Anleger sollten daher die nächsten Bewegungen genau beobachten.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
20.02.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)