
Puma enttäuscht mit vorläufigen Zahlen und auch die Erklärung dafür tröstet die Anteilseigner nicht
Das hat gesessen!
Der Sportartikelhersteller Puma lieferte am Mittwoch schon mal einen vorläufigen Blick auf die Zahlen für das vergangene Jahr, konnte dabei aber leider keine positiven Überraschungen verkünden. Stattdessen stellte das Unternehmen eine eher magere Bilanz in Aussicht, was an den Märkten mit großer Sorge aufgenommen wurde.
Schwer enttäuscht zeigen sich die Marktakteure in erster Linie vom EBIT, welches wohl bei 622 Millionen Euro und damit noch unter dem Vorjahresergebnis von 641 Millionen Euro liegen soll. Dass die Umsätze in dieser Zeit um immerhin 6,6 Prozent zulegen konnte, ist da nur ein schwacher Trost. Puma (DE0006969603) selbst führt die mauen Ergebnisse in erster Linie auf Entwicklungen in Argentinien zurück.
Die dortige Landeswährung hat im Dezember eine massive Abwertung erfahren und laut Puma hat das die eigenen Ergebnisse schwer belastet. Ohne die daraus resultierenden Effekte hätte das Umsatzwachstum sich wohl auf über acht Prozent belaufen können und das Ergebnis über jenem aus dem Vorjahr liegen können. Von dieser Erkenntnis können die Aktionäre sich aber freilich auch nichts kaufen.
Puma blickt nach vorn
Immerhin blickt Puma einigermaßen optimistisch auf das Jahr 2024 und stellt wieder steigende Umsätze und Gewinne in Aussicht. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern soll zwischen 620 und 700 Millionen Euro liegen und beim Umsatzwachstum wird umsatzbereinigt ein Plus im mittleren einstelligen Prozentbereich vorhergesagt. Das ist nicht unbedingt sensationell, aber durchaus ein Schritt in die richtige Richtung.
Trösten ließen die Aktionäre sich davon allerdings nicht. Die Puma-Aktie ging am Mittwoch in den freien Fall über. Mit Verlusten von 10,45 Prozent rutschte der Titel auf magere 38,49 Euro ab und erreichte dort auf Schlusskursbasis ein frisches 5-Jahres-Tief. Das beeindruckende Comeback aus dem vergangenen Jahrzehnt scheint schon wieder vollständig in Vergessenheit zu geraten.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Puma - hier weiterlesen...
26.01.2024 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)