
Aktie von Raiffeisenbank International hat sich stabilisiert
Das Chance-Risiko-Verhältnis der RBI-Aktie ist besser geworden
Die österreichische Raiffeisenbank International war im 1. Halbjahr 2022 deutlich vom Einmarsch Russlands in die Ukraine und dessen Implikationen beeinträchtigt. Wie die Anfang des Monats veröffentlichten Geschäftszahlen zeigen, hat sich das Geschäft inzwischen wieder stabilisiert. Die scharfe Korrektur der RBI-Aktie hat bereits einen großen Teil der Geschäftsrisiken eingepreist. Auf dem aktuellen Kursniveau weist der Titel ein interessantes Chance-Risiko-Profil auf.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat wenige Banken unter mehr Stress gebracht als die Raiffeisen International (AT0000606306). Umso größer war die Erleichterung, nachdem die Bank ihre Zahlen für das 1. Halbjahr 2022 am 01.08.2022 veröffentlichte.
Und auch wenn in dem Gewinn des ersten Halbjahres der außerordentliche Ertrag aus dem Verkauf der bulgarischen Tochtergesellschaft enthalten war, so blieb doch ein konsolidierter Gewinn von 1,27 Mrd. nach 396 Mio. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei legte der Zinsüberschuss gegenüber Vorquartal um 23 % zu, was auch von einem wieder höheren Zinsniveau getragen wurde. Hinzu kam die Aufwertung des russischen Rubels gegen den Euro. Der Provisionsüberschuss sprang sogar um 29 % nach oben.
Die Prognose für die weitere Entwicklung zeigte denn auch mehr Zuversicht als zuvor. Bei der Entscheidung über die Optionen für das Geschäft in Russland und Belarus lassen sich die Wiener nicht drängen.
Der Zinsüberschuss dürfte im Gesamtjahr 2022 zwischen 4,3 und 4,7 Mrd. Euro liegen. Das Kreditvolumen soll im zweiten Halbjahr stabil bleiben, wobei weiter mit selektivem Wachstum in Zentral- und Südosteuropa gerechnet wird.
Die Verwaltungsaufwendungen inklusive Integrationskosten für Akquisitionen sollen zwischen 3,3 und 3,5 Mrd. Euro liegen, was ein Cost-Income-Ratio von rund 45 % ergäbe. Die harte Kernkapitalquote dürfte 2022 über dem bislang kommunizierten Zielwert von 13 % bleiben. Damit hat sich das Geschäft von RBI weiter stabilisiert.
Dies belebte auch die Aktie von Raiffeisen. Zuvor war diese im Ausverkauf auf Monatsschlusskurs-Basis bis auf die wichtige Unterstützung bei 10,27 Euro gefallen. Der Unterschied lag dabei nur bei einem Euro-Cent, denn der Monatsbeginn vom Februar 2015 lag bei 10,27 Euro, der Monatsbeginn vom Juli 2022 dagegen bei 10,28 Euro!
Parallel zu den fallenden Kursen gingen in den vergangenen Wochen auch die Umsätze zurück. Auf Tagesbasis hat sich zudem ein kleiner Doppelboden gebildet, der eine mittelfristige Bodenbildung anzeigen könnte.
Raiffeisenbank International auf TradingView
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
18.08.2022 - Arndt Kümpel
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)