![als PDF-Datei herunterladen als .pdf Datei herunterladen](images/pdf_icon.png)
TENCENT: Attraktiver Internet-Gigant
TENCENT: Aktie klar unterbewertet
Ein auffälliger Chartausbruch auf ein neues Rekordhoch gelang der Aktie des größten asiatischen/chinesischen Anbieters von Online-Spielen, Social Media-Plattformen und werbefinanzierten, konsumorientierten Internet-Anwendungen, TENCENT HOLDINGS (KYG875721634) vor einigen Wochen zwar bereits auf Währungsbasis EURO, jedoch nun erst seit 10 Tagen auch in der Hauptbörsen-Währung Hongkong-Dollar (HKD). Mit dem heutigen erneuten Kurssprung in HKD um 4 % notiert die Aktie derzeit allerdings erst um gut 9 % über ihrem bereits 2,5 Jahre zurückliegenden Höchststand vom Januar 2018.
Wie wir nachstehend detaillierter ausführen, sehen wir mit dem jetzt erfolgten Chartausbruch nun erst jetzt den entscheidenden Auftakt einer neuen Mehr-Jahres-Rallye der Tencent-Aktie (Marktkapitalisierung: 610 Mrd. USD) als gegeben an, weshalb wir den Titel nunmehr uneingeschränkt für Neukäufe selbst auch für konservative Investoren empfehlen.
Chart: TENCENT HOLDINGS gegen MSCI WORLD – Index (jeweils in Euro)
Den Wendepunkt zum Übergang in einen neue Kursrallye der TENCENT-Aktie dürfte dabei insbesondere die Publikation des Ergebnisses zum 1. Quartal 2020 am 13.05. markiert haben, das nicht nur alle Erwartungen deutlich übertraf und die Analysten seither zu einer 3 %igen Anhebung ihrer Umsatz- und 7 %igen Heraufstufung ihrer Nettogewinnschätzungen veranlasst hat, sondern auch das zeitgleiche, ordentliche Geschäftswachstum des asiatischen Hauptkonkurrenten NETEASE (ISIN ADR: US64110W1027) deutlich in den Schatten stellte.
So konnte verzeichnete die Nachfrage nach Online-Spielformaten wie auch konsumorientierten Internetplattformen, z.B. für Online-Zahlungsabwicklungen, im 1. Quartal 2020 bei Tencent weiterhin einen reißenden Zuspruch, wie die 26 %ige Umsatzausweitung, die zudem mit hoch stabilen Anstiegen des Betriebsgewinns um 25 % und Nettogewinns um 29 % ggü. Vorjahr einherging, eindrucksvoll demonstriert.
Hiermit wurden auf der Umsatzseite nicht nur die Analystenschätzungen deutlich um durchschnittlich 7 % übertroffen, sondern noch stärker gerade auch die Betriebs- und Reingewinnschätzungen um 22 % bzw. 26 % mühelos überboten.
Die in China bis Anfang März anhaltenden Lockdown-Maßnahmen infolge der Corona-Pandemie konnten den Online-Umsätzen von Tencent somit nicht das Geringste anhaben, wozu u.a. auch ein 31 %iges Umsatzwachstum der Online-Spiele-Division mit den führenden Action-/Abenteuer-Blockbustern “Honor of Kings” und “Peacekeeper Elite”, wie aber auch der 32 %ige Anstieg der Werbeeinnnahmen über diverse betriebene B2C-Internetplattformen (z.B. von Versandhandels-, Auktions- und Preisvergleichsportalen) gleichermaßen beigetragen haben.
Neben diesen beiden Kerndivisionen, die zusammen einen Konzernumsatzbeitrag von aktuell rd. 71 % erwirtschaften (davon rd. 53 % alleine der Bereich aller Formen der Online- und Internetunterhaltung) konnte jedoch selbst auch der von der Corona-Pandemie naturgemäß am stärksten belastete Fintech-Bereich kommerzieller Zahlungsverwaltungen und -abwicklungen (Umsatzbeitrag rd. 27 %) im 1. Quartal 2020 mit einem Umsatzsprung um 21 % sehr gut mithalten.
Auch dies ist ein weiteres untrügliches Zeichen der generell sehr ausgewogenen und damit krisenfesten Aufstellung von Tencent als asienweit mit Abstand führender Konzern in jeglicher Form konsumorientierter Internetinhalte.
Nachdem Tencent in ihrer unangefochtenen asiatischen Internetdominanz schon von 2013 bis 2019 bei einem nahezu versechsfachten (!) Umsatz ihren Nettogewinn gleichzeitig im selben Ausmaß nach oben katapultierte, sehen daher trotz der zurückliegenden asiatischen Corona-Krise die Unternehmensanalysten auch von 2019 – 2022 mit einem geschätzten weiteren Umsatz- und Nettogewinnanstieg des Konzerns um 84 % bzw. 81 % ein ungebrochenes stetiges Konzernwachstum von Tencent auch weiterhin quasi als vorprogrammiert an.
Dieser allgemeinen Analysteneinschätzung schließen wir uns ebenfalls ohne jegliche Vorbehalte an, so dass auch relativ zur aktuellen stolzen Nettogewinnmarge von rd. 25 % das aktuelle KGV (2020e) von 39 sowie in (2021e) von nur noch 32 aus unserer Sicht in jedem Fall eine Aktienunterbewertung dieses unbestrittenen asiatischen Marktführers darstellt.
Wir empfehlen die Aktie daher derzeit klar zum Kauf und nehmen den Titel mit morgiger Handelseröffnung in Hongkong (03.07.) neu in unser seit 30.04.2019 erfolgreich gemanagtes Strategiedepot VERMÖGENSSTREUUNG auf.
02.07.2020 - Matthias Reiner - mr@ntg24.de
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur
-
Bernd Morgenroth
-
03.07.2020 13:43:19 Uhr
SgHerr Rainer - Empfehlungen von Hans A.Bernecker, Volker Schultz, Bernhard Klinzing, O.Kantimm, Daniel Bernecker lass ich ab jetzt alle mal beiseite. Hab seit dem Crash wegen Buchverluste eine Kaufblockade :-). Zumal ja auch meine Firma coronabedingt auf ca. 15% Umsatz abgestürzt ist. Hab mich heute neu entschlossen hauptsächlich Ihnen zu folgen. War in letzten 25 Jahren ca. 50mal geschäftlich in China, habe dort einen cleveren jungen Vertreter. Die zocken mit Aktien zum Teil unglaublich. Er hat mir schon vor ca. 2 Jahren alle BAT-Aktien ans Herz gelegt: Baidu, Alibaba, Tencent als Dauerinvestment. Bin aber der geborener Zweifler und daher eigentlich für Aktien ungeeignet. Werde mir aber ab jetzt ein größeres Depot neu zusammenstellen und fange mit Ihren beiden empfohlenen Aktien neu an. Danke und schönes Wochenende.
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)