
Die Alibaba-Aktie springt nach Zahlen in die Höhe, kann die erzielten Kursgewinne aber nicht lange halten
Das Risiko bleibt (zu )hoch
Zumindest zeitweise konnte die Alibaba-Aktie im gestrigen Handel für ein Ausrufezeichen sorgen. Zeitweise ging es mit den Kursen um fast acht Prozent in die Höhe, womit die Verluste vom Wochenbeginn weitgehend wieder ausgeglichen werden konnten. Die Anteilseigner zeigten sich erfreut über die jüngsten Quartalsergebnisse des chinesischen Konzerns.
Alibaba (US01609W1027) konnte die Erwartungen beim Gewinn je Aktie deutlich übertreffen. Umgerechnet 2,62 Euro wurden hier angegeben, während Analysten lediglich mit einem Ergebnis in Höhe von 2,27 Euro gerechnet hatten. Die Umsätze legten ebenfalls stärker als erwartet zu, gleiches gilt für die Marge. Letztere konnte nach 21,9 Prozent im Vorjahr auf nun 24 Prozent anziehen.
Probleme hatte Alibaba derweil unter anderem beim Cloud-Geschäft zu vermelden, welches nur noch um 3,3 Prozent wachsen und die Umsätze damit auf umgerechnet 2,75 Milliarden Euro steigern konnte. Hier sind Anleger eigentlich deutlich höhere Wachstumsraten gewöhnt und auch die Marktexperten rechneten im Vorfeld mit größeren Erfolgen.
Licht und Schatten bei Alibaba
Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Alibaba-Aktie ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite locken nach den jetzt schon überraschend guten Zahlen Aussichten auf Geschäfte nach dem Ende der endlosen Corona-Lockdowns in China. Es ist gut möglich, dass die Zahlen da nochmal den einen oder anderen Sprung machen werden. Auf der anderen Seite belasten politische Entwicklungen aber die Laune der Börsianer.
Letztere konnten im gestrigen Handel letztlich auch nicht ausgeblendet werden und so gab die Alibaba-Aktie die Gewinne im frühen Handel letztlich vollständig wieder aus der Hand. Bei Handelsschluss schaffte es das Papier auf lediglich 88,10 Euro; auf Tagessicht ergab sich damit ein Verlust in Höhe von 0,6 Prozent. Trotz erfreulicher Zahlen scheint das Papier im Abwärtstrend gefangen zu bleiben.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
25.02.2023 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)