
Gipfeltreffen in Peking, Tencent integriert DeepSeek und Meyer Burger bekommt letzte Chance - BÖRSE TO GO
Gipfeltreffen in China - Xi sucht mit der Privatwirtschaft nach neuem Wachstum
Gipfeltreffen in China. Xi trifft sich am Montag mit den wichtigsten Vertretern der Privatwirtschaft, um einen Konsens für neues Wachstum zu finden. Kursexplosion bei Tencent. Der chinesische Technologiekonzern integriert DeepSeek in seine Weixin Message-App. Meyer Burger bekommt eine letzte Gnadenfrist. Die Rückzahlung der Brückenfinanzierung wurde um eine Woche verschoben, um dem Unternehmen Luft für eine Lösung zu verschaffen.
Der Aktienhandel in Asien entwickelt sich zum Wochenauftakt durchwachsen. Der Nikkei 225 Index beendete den Handel nahezu unverändert zum Freitag bei 39.204,50 Punkten (+0,10 %) und der KOSPI kann zwischenzeitlich mehr als 0,75 % zulegen. Die chinesischen Benchmarks entwickeln sich anfänglich uneinheitlich und folgen keinem klaren Trend, können aber zum Ende ins Plus drehen. In Abwesenheit der Amerikaner kann der Terminmarkt sich vor Eröffnung der europäischen Vorbörse positiv entwickeln. Der DAX-Future (März) notiert 0,13 % höher bei 22.577,00 Punkten.
Der deutsche Aktienmarkt erlebte in der vergangenen Woche eine starke Performance. Angeführt wurde die Börse Frankfurt unverändert vom DAX, der gleich um 3,33 % im Wochenvergleich auf 22.513,42 Punkte sprang und am Donnerstag ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis bei 22.612,02 Punkten setzte. Die Aktien von Rheinmetall (DE0007030009) führten dabei die Liste der Gewinner mit einer Wochenperformance von 13,63 % auf 817,00 Euro an. Der Überraschungskandidat war aber der MDAX, der sich um 2,54 % auf 27.659,84 Punkte steigern konnte und dabei aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen ist. Die Aktien von Delivery Hero (DE000A2E4K43) unterstützten dabei mit einem Kurssprung von 17,94 % auf 30,30 Euro. Der SDAX schaffte ein Wochenplus von 1,45 % auf 14.823,31 Punkte und der TecDAX stieg um 1,31 % auf 3.835,11 Punkte.
In New York performten in der vergangenen Woche vor allem die Technologietitel. Der Nasdaq 100 Index führte die Liste der Gewinner mit einem Wochenplus von 2,90 % auf 22.114,69 Punkte an, was einem neuen Allzeithoch auf Schlusskursbasis entspricht. Heraus stachen hier die Aktien von Applovin (US03831W1080), die um 32,20 % auf 510,13 US-Dollar explodierten. Der S&P 500 Index schaffte noch ein Plus von 1,47 % auf 6.114,63 Punkte und der Dow Jones Industrial Average Index veränderte sich leicht um 0,55 % auf 44.546,08 Punkte.
Die Börse New York wird heute aufgrund des Presidents Day geschlossen bleiben.
Kennen Sie schon die KI-gestützten ProPicks von InvestingPro? Sechs verschiedene KI-gestützte Strategien sind so trainiert, dass sie Aktien mit starkem Potenzial heraussuchen, die den Markt übertreffen können. Monatlich kommen die Algorithmen auf mehr als 100 Aktienempfehlungen. Basierend auf den ProPicks warten sechs erfolgreiche Börsenstrategien auf Sie, um Ihr Portfolio mit bewährten Wachstumsstrategien zu bereichern.

Xi trifft Spitzenvertreter der Wirtschaft
Peking versucht die Beziehungen zur Privatwirtschaft zu heilen. Xi Jinping hatte bekanntlich in den vergangenen Jahren die Machtverhältnisse in China neu geordnet, indem die Privatwirtschaft in vielen Bereichen entmachtet und um die Früchte ihrer Arbeit gebracht wurde. Inzwischen ist die Konjunktur derart stark beschädigt, dass der Politik nichts anderes übrigbleibt, als sich wieder hilfesuchend an die Privatwirtschaft zu wenden. Vor diesem Hintergrund ist der heutige Gipfel in Peking einzusortieren, wo Chinas Präsident Xi persönlich mit wichtigen Vertretern der Wirtschaft zusammenkommt. Bemerkenswert ist vor allem, dass Jack Ma von Alibaba (US01609W1027) eingeladen wurde. Mit der Absage des IPOs für Ant Financial, der Finanztochter von Alibaba, begann seinerzeit die Säuberung in Chinas Privatwirtschaft. Neben der Einladung für Ma sorgte auch die Einladung für Liang Wenfeng, dem Gründer von DeepSeek, für Schlagzeilen.
Tencent überrascht mit DeepSeek Integration
Die Aktien von Tencent (KYG875721634) sprangen am Montag zeitweise um fast 8 % in die Höhe. Hinter der starken Kursexplosion steht ein Beta-Test des chinesischen Technologiekonzerns. Man veröffentlichte eine Testversion der sehr beliebten Messaging-App Weixin, die mit der AI von DeepSeek zusammenarbeitet. Wie alle anderen chinesischen Unternehmen auch ist Tencent bemüht, im Rennen um die besten AIs die Nase vorne zu haben. Die Beta-Version erlaubt es den Benutzern bei Suchen auf DeepSeek zurückzugreifen. Der Schritt ist ungewöhnlich, denn üblicherweise greifen die großen chinesischen Unternehmen auf ihre eigene AI zurück und nicht auf Plattformen Dritter. Das eigene Large Language Modell Hunyuan gibt man auch keineswegs auf, sondern ergänzt Weixin um DeepSeek. Den gleichen Weg geht auch Baidu (US0567521085), die DeepSeek zusätzlich zu dem eigenen Ernie Large Language Modell integriert.
Meyer Burger bekommt eine weitere Woche
Die angeschlagene Meyer Burger (CH0108503795) bekommt eine weitere Gnadenfrist. Der Schweizer Hersteller von Solarpaneelen steckt tief in der Krise und das operative Geschäft hängt im Wesentlichen nur noch an einer Brückenfinanzierung, die am 06. Dezember 2024 von Anleihegläubigern bereitgestellt wurde. Diese ist fällig geworden, aber das Unternehmen konnte noch eine letzte Verlängerung der Fälligkeit bis zum 21. Februar herausschlagen, um eine Lösung für ihre Finanzprobleme zu finden.
Tagestermine
Starke Zahlen aus Japan. Das Wirtschaftswachstum im 4. Quartal hat sich auf vorläufiger Basis wesentlich stärker als erwartet entwickelt. Das BIP wuchs annualisiert um 2,8 % (Erwartung: 1,0 %) und zudem wurde das Wachstum im Vorquartal von 1,2 % auf 1,7 % herauf revidiert. Im Vergleich zum Vorquartal ergab sich damit ein Wachstum von 0,7 % (Erwartung: 0,3 %).
Alibaba Group Holding Limited-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Alibaba Group Holding Limited-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba Group Holding Limited-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Alibaba Group Holding Limited - hier weiterlesen...
17.02.2025 - Mikey Fritz
Für manche Links kann die EMH News AG eine Affiliate-Provision erhalten, wenn Produkte darüber erworben werden. Der Preis der Produkte erhöht sich nicht durch die Provision.
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)