Hello Fresh mit weiteren Rückkaufprogramm – Delivery Hero muss Verkauf in Taiwan stoppen
Delivery Hero darf Liefergeschäft in Taiwan nicht an Uber verkaufen
HelloFresh plant den Rückkauf von weiteren Aktienpaketen. Behörden untersagen Delivery Hero den Verkauf von Food Panda in Taiwan. Aktie startet deutlich negativ in den Handel.
Der Kochboxenversender Hello Fresh (DE000A161408) kündigte an im nächsten Jahr das Aktienrückkaufprogramm nochmal ausweiten zu wollen. Man plane etwa 10 Millionen Aktien für einen Wert von 75 Millionen Euro zusätzlich zurück kaufen zu wollen. Damit soll das herabgesetzte Grundkapital des Unternehmens wieder langfristig gestärkt werden.
Zusätzlich möchte man bei Hello Fresh einer potenziellen Verwässerung durch Mitarbeiterbonusprogramme vorweggreifen. Bei Hello Fresh erhalten primär die Mitarbeiter, die seit dem Start-Up Zeiten bei Hello Fresh sind, zusätzlich zu der normalen Bezahlung Anteile an dem Unternehmen. Dies wird bei Start-Ups häufiger gemacht, um die finanziellen Mittel des Unternehmens zu schonen und auch eine zusätzliche Motivation für die Mitarbeiter zu bieten. Da man durch diese Programme immer neue Anteile ausgibt, wird der Anteil des Unternehmens die anderen Aktionäre halten proportional zu den neu ausgegeben Aktienwerten kleiner. Dies macht die Aktie daher deutlich uninteressanter für Aktionäre.
Delivery Hero Aktie bricht ein
Die Aktie des Essenslieferdienstes Delivery Hero (DE000A2E4K43) bricht am 27. Vorbörslich stark ein und notierte auch zu Handelsschluss mit einem Tagesverlust von 13,50 % deutlich tiefer. Grund hierfür war eine Meldung, dass die regionale Wettbewerbsbehörde in Taiwan einen Verkauf von Food Panda an Uber verbieten bzw. kein „grünes Licht“ erteilen wird. Eigentlich sollte der Deal noch in diesem Jahr über die Bühne gehen und der US-amerikanische Fahr- und Lieferdienst Uber plant den Kauf von Food Panda in Taiwan für etwas über eine Milliarde US-Dollar.
Eigentlich wollte Delivery Hero mit den erzielten Erlösen aus dem Verkauf Wandelanleihen zurückkaufen wollen und damit auch die Kapitalstruktur optimieren wollen. Daher ist der gescheiterte Verkauf auch ein strategischer Rückschritt für das Unternehmen. Daher prüfe man bei Delivery Hero nun einen Teilverkauf und auch andere Verkäufe in der politisch interessanten Region.
Das Uber das Geschäft in Taiwan übernehmen wollte war bereits Mitte Mai bekanntgegeben wurden. Die Aussicht auf eine verbesserte Kapitalstruktur ließ die Aktie von Hello Fresh in der Folge um rund 20 % nach oben schnellen. Zudem kündigten die beiden Parteien an, dass Uber auch ein Investment in Delivery Hero unternehmen möchte und die beiden Unternehmen in Zukunft enger zusammenarbeiten wollen. Aktuell prüfen laut einer Unternehmensmitteilung beide Parteien juristische Schritte, um gegen das Urteil in Berufung zu gehen.
HelloFresh SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten HelloFresh SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für HelloFresh SE-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu HelloFresh SE - hier weiterlesen...
02.01.2025 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)