als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 17.03.2025: Goldpreis durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Investoren flüchten wegen Handelskrieg und Inflation in sichere Häfen

Zentralbanken stocken ihre Goldreserven zur Währungsdiversifikation auf

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 17.03.2025: Goldpreis durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Investoren flüchten wegen Handelskrieg und Inflation in sichere Häfen

 

Der Goldpreis zeigt sich weiterhin stark und notiert am Montagmorgen bei 2.984 US-Dollar. Dies entspricht einem leichten Minus von 0,12 % gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche. Dennoch hat sich der Goldpreis über fünf Handelstage hinweg um 2,4 % gesteigert. In der vergangenen Woche überschritt Gold erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze – ein Meilenstein, der auf wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach Gold bleibt hoch, da Investoren angesichts steigender Inflation und eines eskalierenden Handelskriegs verstärkt auf den sicheren Hafen setzen.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Die psychologisch wichtige Grenze von 3.000 US-Dollar wurde durch eine Kombination aus geopolitischen Risiken und wirtschaftlichen Faktoren erreicht. Vor allem der Handelskonflikt zwischen den USA, der EU und China hat die Märkte verunsichert. Die US-Regierung hat neue Zölle angekündigt, darunter eine 200-prozentige Steuer auf Alkohol aus der EU und höhere Abgaben auf chinesische Waren. Diese Maßnahmen schüren Inflationsängste und treiben Investoren dazu, verstärkt in Gold (TVC:GOLD) zu investieren. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis bereits um 14 % gestiegen.

 

 

 

Zentralbanken als treibende Kraft hinter dem Goldpreis

 

Neben geopolitischen Spannungen setzen auch viele Zentralbanken verstärkt auf Gold. Ziel ist es, die Währungsreserven zu diversifizieren und sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Laut einem Bericht auf bbc.com stocken zahlreiche Notenbanken weltweit ihre Goldbestände auf. In früheren Krisenzeiten – sei es während der Finanzkrise 2007 oder nach dem Corona-Schock – bewährte sich Gold als Absicherung. Analysten gehen davon aus, dass dieser Trend anhalten könnte, insbesondere wenn wirtschaftliche Unsicherheiten weiter zunehmen.

 

Technische Analyse Goldpreis: Wichtige Marken im Blick

 

Aus technischer Sicht bleibt der Goldpreis im Aufwärtstrend. Der gleitende 10-Tage-Durchschnitt signalisiert eine positive Entwicklung. Aktuell bewegt sich der Preis darüber, was kurzfristig als bullishes Zeichen gilt. Die entscheidende Widerstandszone liegt bei 3.005 US-Dollar – ein Durchbruch könnte weiteres Potenzial freisetzen. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 2.880 US-Dollar. Sollte diese Marke unterschritten werden, könnte sich das Chartbild eintrüben. Der 200-Tage-Durchschnitt zeigt ebenfalls eine steigende Tendenz, was die langfristig positive Einschätzung des Goldpreises stützt.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

17.03.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)