
Tagesbericht Gold vom 15.04.2025: Rekordjagd beim Goldpreis - Prognosen von Goldman Sachs und UBS deuten auf Preisziele jenseits der 4.000 US-Dollar
Goldman Sachs erwartet mittelfristig einen Preis von 4.000 US-Dollar
Der Goldpreis bewegt sich weiter in einem starken Aufwärtstrend. Aktuell notiert die Feinunze am Dienstagmorgen bei 3.231 US-Dollar – ein leichter Rückgang um 0,04 % innerhalb der letzten 24 Stunden. Doch auf Wochensicht steht ein beeindruckendes Plus von 8,4 %. Die Märkte schauen gespannt auf die Marke von 3.246 US-Dollar, die als kurzfristiger Widerstand gilt. Bereits heute könnte ein neues Allzeithoch erreicht werden. Die Stimmung am Markt bleibt positiv – befeuert durch Prognosen und strukturelle Entwicklungen.
Die Investmentbanken Goldman Sachs und UBS haben kürzlich ihre Goldpreisprognosen deutlich nach oben angepasst. Goldman erwartet einen Goldpreis von 3.700 US-Dollar bis Ende 2025, mit weiterem Potenzial auf 4.000 US-Dollar bis Mitte 2026. UBS sieht bereits zum Jahresende 2025 Kurse von 3.500 US-Dollar. Der Optimismus basiert auf einer kräftigen Nachfrage durch Zentralbanken, die Gold (TVC:GOLD) zunehmend als Absicherung gegen Rezessionen und geopolitische Unsicherheiten sehen. Laut Goldman dürfte vor allem bei goldgedeckten ETFs weiteres Nachfragepotenzial entstehen, sollte sich das Rezessionsrisiko verstärken – mit zusätzlichem Aufwärtsspielraum auf bis zu 3.880 US-Dollar.
Angebotsengpässe als Preistreiber
Laut UBS-Strategin Joni Teves ist die Nachfrage breit gestreut: Institutionelle Anleger, Zentralbanken und Privatinvestoren erhöhen ihre Goldbestände. Gleichzeitig bleibt das Angebot limitiert. Stagnierende Minenproduktion und bereits verplante Goldreserven engen die Verfügbarkeit ein. Das schafft ein stabiles Fundament für weiter steigende Preise. Zudem sei die Marktpositionierung laut Teves noch nicht überhitzt – neue Kapitalzuflüsse sind also möglich.
Technische Analyse Gold
Der Goldpreis zeigt sich aus technischer Sicht in einem intakten Aufwärtstrend. Der kurzfristige GD-10 liegt unter dem aktuellen Kursniveau, was bullish zu werten ist. Der Bereich um 3.246 US-Dollar bildet einen wichtigen Widerstand – wird er überschritten, dürfte sich der Aufwärtstrend beschleunigen. Auf der Unterseite ist die Zone um 2.957 US-Dollar als bedeutende Unterstützung zu nennen. Auch der GD200, der als Indikator für die langfristige Richtung gilt, zeigt nach oben – ein weiteres positives Signal für den Goldmarkt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
15.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)