
Tagesbericht Gold vom 14.04.2025: Goldpreis im Aufwind - Warum chinesische Gegenmaßnahmen und geopolitische Spannungen die Edelmetallmärkte derzeit
Die chinesische Zentralbank kauft weiterhin große Mengen Gold
Der Goldpreis zeigt sich zum Wochenbeginn stabil: Am Montagmorgen liegt er bei 3234 US-Dollar und verzeichnet damit ein leichtes Minus von -0,06 % im Vergleich zum Freitagsschlusskurs von 3236 US-Dollar. Rückblickend auf die vergangenen fünf Handelstage ergibt sich jedoch ein deutlicher Anstieg um 6,4 %. Getragen wird diese Entwicklung vor allem von einer anhaltend hohen Nachfrage – insbesondere aus China. Angesichts geopolitischer Spannungen und ökonomischer Unsicherheiten bleibt das Edelmetall ein bevorzugter Sicherungshafen für Anleger.
Im Fokus steht dabei der chinesische Goldmarkt, der durch die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt mit den USA spürbar an Dynamik gewonnen hat. Als Reaktion auf neue US-Zölle hat China Gegenmaßnahmen mit Importabgaben von bis zu 125 % ergriffen. Die Folge: Anleger suchen verstärkt nach einem sicheren Hafen – und finden ihn im Gold. Der Preisaufschlag für Gold (TVC:GOLD) auf dem chinesischen Markt im Vergleich zum internationalen Referenzpreis ist deutlich angestiegen. Selbst auf historisch hohem Preisniveau bleibt die Nachfrage ungebrochen. Auch die Schwäche des Yuan gegenüber dem US-Dollar verstärkt den Trend, Kapital in physisches Gold umzuschichten.
Zentralbankkäufe und institutionelles Interesse sorgen für weiteren Auftrieb
Nicht nur Privatanleger beeinflussen die Goldpreisentwicklung. Wie auf msn.com berichtet wird, gehört auch die chinesische Zentralbank zu den treibenden Kräften. Ihre kontinuierlichen Käufe wirken unterstützend auf den Markt. Zudem wurden regulatorische Hürden für institutionelle Anleger wie Versicherungsfonds gesenkt, was zu einem weiteren Nachfrageanstieg geführt hat. Diese strukturellen Veränderungen tragen dazu bei, dass der Goldpreis auf neue Rekordstände klettern konnte.
Technische Analyse: Aufwärtstrend bleibt intakt
Der kurzfristige Trend bleibt klar positiv. Der aktuelle Kurs notiert über dem 10-Tage-Durchschnitt, was als bullishes Signal zu werten ist. Die Widerstandsmarke bei 3246 US-Dollar bildet das nächste Ziel für die Bullen. Wird dieser Bereich überwunden, könnte sich die positive Dynamik weiter fortsetzen. Auf der Unterseite dient die Zone um 2957 US-Dollar als zentrale Unterstützung. Auch langfristig zeigt sich ein positives Bild: Der Goldpreis liegt über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt, was den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
14.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)