als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 17.04.2025: Goldpreis explodiert erneut - Warum das Edelmetall jetzt zum Symbol für das schwindende Vertrauen in Fiatwährungen wird

Bitcoin gewinnt parallel an Bedeutung als digitales Gegenstück zu Gold

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 17.04.2025: Goldpreis explodiert erneut - Warum das Edelmetall jetzt zum Symbol für das schwindende Vertrauen in Fiatwährungen wird

 

Der Goldpreis explodiert förmlich und erreicht am Donnerstagmorgen ein neues Allzeithoch von 3342 US-Dollar – ein Tagesplus von 2,3 %. Auch auf Wochensicht zeigt sich das Edelmetall stark: plus 3,3 %. Inmitten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit rückt Gold erneut ins Zentrum der Kapitalmärkte. Es ist nicht nur ein sicherer Hafen – es ist zum Symbol eines tiefgreifenden Wandels geworden.

Anzeige:

Werbebanner DegussaDer Rückzug aus traditionellen Währungen ist kein Randphänomen mehr. Institutionelle Investoren und Zentralbanken kaufen massiv Gold (TVC:GOLD) – nicht aus spekulativen Gründen, sondern zur strategischen Absicherung. Die Nachfrage steigt global, insbesondere im asiatischen Einzelhandel. Die Anziehungskraft klassischer Reservewährungen wie des US-Dollars schwindet, während Gold als „hartes“, unabhängiges Asset an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung zeigt eine neue Realität: Vertrauen in Fiat-Währungen bröckelt, systemische Risiken rücken in den Fokus.

 

 

 

Bitcoin ergänzt den Goldpreis als digitale Absicherung

 

Wie weiter auf hackernoon.com analysiert, gewinnt auch Bitcoin an strategischer Relevanz. Während Gold Stabilität bietet, ermöglicht Bitcoin digitale Selbstbestimmung. Die Kombination beider Assets wird zunehmend als Antwort auf ein fragiles Finanzsystem gesehen. Anleger sichern nicht mehr nur ihr Vermögen – sie schützen sich vor strukturellen Umbrüchen und Kontrollverlusten. Gold steht für Beständigkeit, für materiellen Wert, den keine Inflation entwerten kann. In Zeiten digitaler Beschleunigung und wachsender staatlicher Eingriffe gilt Gold als greifbares Gegengewicht – ein Stück Kontrolle inmitten eines Systems, das immer schwerer zu überblicken ist. Der psychologische Wert von physischem Besitz spielt ebenfalls eine Rolle: Gold liegt nicht nur im Depot, es liegt in Tresoren, in Händen, in Bankfächern – und das schafft Vertrauen in einer Zeit, in der vieles virtuell und flüchtig geworden ist.

 

Technische Analyse Goldpreis

 

Der kurzfristige Trend ist steigend. Der Goldkurs liegt über dem GD-10, was positiv zu werten ist. Die Widerstandszone bei 3358 US-Dollar ist kurzfristig entscheidend – wird sie überwunden, bleiben die Bullen tonangebend. Die erste bedeutende Unterstützung liegt bei 2957 US-Dollar. Auch im langfristigen Bild bleibt die Lage stabil: Der GD200 steigt, der Kurs liegt darüber. Mittelfristig gilt ebenfalls die Marke von 3358 US-Dollar als Widerstand, während 2583 US-Dollar die relevante Unterstützung bildet.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

17.04.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)