
Tagesbericht Gold vom 24.04.2025: Goldpreis trotzt Risiken - Anleger kaufen trotz Entspannung im Handelsstreit weiterhin Rücksetzer und setzen auf Stabilität
IWF und US-Finanzministerium warnen vor langfristigen Folgen
Der Goldpreis konsolidiert derzeit auf hohem Niveau. Am Donnerstagmorgen notiert er bei 3327 US-Dollar und verzeichnet damit ein leichtes Minus von -0,35 % innerhalb der letzten 24 Stunden. Auf Wochensicht liegt die Veränderung bei -0,03 %. Trotz positiver Impulse aus dem Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt Gold gefragt. Das Edelmetall behauptet sich als Absicherung, auch wenn geopolitische Spannungen kurzzeitig in den Hintergrund treten. Rücksetzerkäufe zeugen von einer hohen Nachfrage bei fallenden Kursen und belegen, wie stabil die Anleger Gold einschätzen.
Während Fortschritte im US-chinesischen Handelsstreit für mehr Ruhe an den Märkten sorgen, bleibt der Goldpreis robust. Anleger greifen gezielt bei Rücksetzern zu. Diese Marktreaktion zeigt, dass Gold (TVC:GOLD) seine Rolle als sicherer Hafen selbst in Phasen diplomatischer Entspannung behauptet. Analysten betonen, dass die kurzfristige Kursentwicklung stark von Nachrichten getrieben ist, während fundamentale Faktoren wie mögliche Zinssenkungen, schwächere Daten und eine fragile globale Konjunktur die Preise weiter stützen.
Zollpolitik belastet langfristig
Der Internationale Währungsfonds warnt angesichts der aktuellen US-Zollpolitik vor langfristigen Folgen für das globale Wachstum, so die Nachrichtenagentur Reuters. Trotz einzelner Entlastungssignale, wie geplanter Ausnahmen für Automobilhersteller, bleibt die handelspolitische Unsicherheit bestehen. Auch US-Finanzminister Scott Bessent kritisiert die aktuelle Zollstrategie und sieht darin ein Risiko für die Stabilität der Märkte und die Handelsbeziehungen. In einem solchen Umfeld bleibt der Goldpreis ein verlässlicher Anker für Investoren und strategisch orientierte Portfolios.
Technische Analyse Gold
Der Trend im Goldpreis ist weiterhin steigend. Der Kurs liegt über dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (GD-10), was positiv zu werten ist. Eine wichtige Widerstandsmarke liegt bei 3500 US-Dollar. Sollte diese überschritten werden, könnte sich der Aufwärtstrend verstärken. Auf der Unterseite wirkt die Zone bei 3071 US-Dollar stützend. Auch im langfristigen Bild zeigt der GD200 nach oben. Der Goldpreis liegt aktuell darüber, was die positive Gesamtlage untermauert. Die mittelfristige Unterstützung liegt bei 2583 US-Dollar, der Widerstand bleibt bei 3500 US-Dollar.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
24.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)