
Tagesbericht Gold vom 22.04.2025: Politische Einflussnahme auf Fed - Trumps Angriffe auf Jerome Powell sorgen für Vertrauensverlust und treiben Goldpreis in bisher ungeahnte Höhen
Die Kombination aus Unsicherheiten macht Gold zur bevorzugten Anlage vieler Investoren
Der Goldpreis setzt seine beeindruckende Rallye fort und markierte am Dienstagmorgen mit 3.482 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Damit legte der Preis für das Edelmetall innerhalb von 24 Stunden um 2,9 % zu – in den letzten fünf Handelstagen ergibt sich sogar ein Plus von 8,0 %. Die steigende Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten treibt Anleger verstärkt in sichere Anlagen, wobei Gold derzeit als klarer Favorit gilt. Der aktuelle Höhenflug unterstreicht das starke Vertrauen der Märkte in Gold als Absicherung gegen politische und wirtschaftliche Risiken.
US-Präsident Donald Trump verschärft die Nervosität der Märkte mit deutlicher Kritik an Notenbankchef Jerome Powell. Seine Forderungen nach Zinssenkungen bringen nicht nur die Fed unter Druck, sondern auch den US-Dollar. Anleger deuten die Entwicklung als Eingriff in die geldpolitische Unabhängigkeit und ziehen sich aus riskanteren Assets zurück. Gold (TVC:GOLD) profitiert von dieser Dynamik in besonderem Maß. Auch Goldminen-Aktien zeigen in der Breite Zugewinne, was die Einschätzung der Märkte zusätzlich stützt.Die Unsicherheit rund um Trumps Aussagen verstärkt die Kapitalflucht in als sicher geltende Anlageklassen.
Vertrauensverlust gegenüber der Fed
Wie Reuters auf marketscreener.com mitteilt, zweifeln Investoren zunehmend an der Unabhängigkeit der US-Notenbank. Die Kombination aus politischem Druck und geldpolitischer Unsicherheit schwächt den Dollar weiter. Der Goldpreis reagiert mit neuen Höchstständen, da Anleger das Edelmetall als langfristigen Sicherheitsanker bevorzugen. Analysten sehen selbst bei leichten Rückgängen konstantes Kaufinteresse. Das strukturelle Misstrauen gegenüber staatlich gesteuerter Geldpolitik stützt die Nachfrage nach Gold nachhaltig. Anleger schätzen Gold derzeit als einen der wenigen stabilen Werte in einem unsicheren Umfeld.
Technische Analyse Goldpreis
Charttechnisch bleibt der Trend beim Goldpreis klar positiv. Der Kurs liegt oberhalb des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts, was auf kurzfristige Stärke hinweist. Die Zone um 3.495 US-Dollar gilt aktuell als entscheidender Widerstand. Wird dieser überwunden, dürfte sich der Aufwärtstrend weiter beschleunigen. Auf der Unterseite wirkt der Bereich bei 2.970 US-Dollar stabilisierend. Langfristig bestätigt auch der steigende 200-Tage-Durchschnitt die bullishe Tendenz – der Goldpreis notiert weiterhin darüber und signalisiert Stärke.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
22.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)