als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 21.03.2025: Goldpreis bleibt stabil über 3000 US-Dollar - gestützt von Zinssenkungserwartungen, geopolitischen Spannungen und wachsendem Anlegervertrauen

Rücksetzer beim Gold gelten als Kaufgelegenheiten

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 21.03.2025: Goldpreis bleibt stabil über 3000 US-Dollar - gestützt von Zinssenkungserwartungen, geopolitischen Spannungen und wachsendem Anlegervertrauen

 

Der Goldpreis hält sich zum Wochenschluss über der psychologisch wichtigen Marke von 3000 US-Dollar. Am Freitagvormittag notiert er bei 3029 US-Dollar und verzeichnet im 24-Stunden-Vergleich einen leichten Rückgang von -0,67 %. Trotz dieses kurzfristigen Dämpfers zeigt sich das Edelmetall auf Wochensicht mit einem Anstieg von 1,4 % weiterhin robust. Die Entwicklung signalisiert eine gesunde Konsolidierung auf hohem Niveau, getragen von stabiler Nachfrage und gestärktem Vertrauen institutioneller Anleger. Gold bleibt im aktuellen Umfeld ein zentraler Stabilitätsanker an den Finanzmärkten.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Ein Haupttreiber für den anhaltenden Aufwärtstrend beim Preis für Gold (TVC:GOLD) sind die geldpolitischen Signale aus den USA. Zwar beließ die US-Notenbank ihren Leitzins zuletzt unverändert, doch stellte sie gleichzeitig mehrere Zinssenkungen für dieses Jahr in Aussicht. Diese Perspektive wirkt sich stützend auf den Goldpreis aus, da niedrigere Zinsen die Attraktivität zinsloser Anlagen wie Gold erhöhen. Gleichzeitig sorgen geopolitische Spannungen – insbesondere im Nahen Osten – sowie schwächere Wirtschaftsdaten für eine anhaltend hohe Nachfrage nach sicheren Anlageformen.

 

 

 

Anlegervertrauen steigt – strategische Bedeutung nimmt zu

 

Laut einer Analyse auf reuters.com rechnen Marktteilnehmer auch in den kommenden Wochen mit weiterem Aufwärtspotenzial beim Goldpreis. Analysten verweisen auf die zunehmende strukturelle Unsicherheit an den Kapitalmärkten. Rücksetzer im Preisverlauf gelten inzwischen als Kaufgelegenheiten. Besonders institutionelle Anleger integrieren Gold nicht mehr nur als Absicherung, sondern zunehmend als strategischen Portfoliobestandteil. Das steigende Vertrauen in das Edelmetall untermauert die bisher starke Jahresperformance.

 

Technische Analyse: 3058 US-Dollar als Widerstand im Blick

 

Der technische Ausblick beim Goldpreis bleibt positiv. Der Kurs liegt über dem gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (GD-10) sowie über dem langfristigen 200-Tage-Durchschnitt (GD200). Diese Konstellation spricht für einen intakten Aufwärtstrend. Die Zone um 3058 US-Dollar fungiert aktuell als relevanter Widerstand und potenzieller Anziehungspunkt. Sollte der Goldpreis diesen Bereich überwinden, könnten die Bullen die Kontrolle weiter ausbauen. Auf der Unterseite bietet die Zone um 2880 US-Dollar kurzfristig Halt. Mittelfristige Unterstützung findet sich bei 2537 US-Dollar. Erst ein Fall unter diese Marken würde das technische Bild nachhaltig belasten.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

21.03.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)