Tagesbericht Gold vom 06.02.2025: Goldpreis erreicht neues Allzeithoch - Steigende Nachfrage und ungewöhnliche Preisabweichungen auf dem Londoner Markt lassen Investoren aufhorchen
Händler verkaufen Gold der BOE unter dem Spotpreis
Der Goldpreis setzt seinen Höhenflug fort und notiert aktuell bei 2.868 US-Dollar. Innerhalb der letzten 24 Stunden stieg der Preis um 0,45 % und erreichte in der Spitze 2.882 US-Dollar. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, doch ungewöhnliche Preisabweichungen auf dem Londoner Markt sorgen für Aufmerksamkeit. Händler verkaufen Bestände der Bank of England (BOE) mit einem deutlichen Abschlag gegenüber dem Spotpreis. Eine steigende Nachfrage in den USA nach physischem Gold und potenzielle Handelsmaßnahmen der US-Regierung verstärken den Druck auf den Markt.
Der Londoner Goldmarkt zeigt eine seltene Divergenz: Goldbestände der BOE werden unter dem Marktpreis verkauft. Normalerweise bewegen sich die Preise für Gold (TVC:GOLD) in London synchron, doch aktuell führt ein physischer Engpass zu dieser Entwicklung. Händler müssen aufgrund der steigenden US-Nachfrage schnell reagieren, um Metall für Lieferverpflichtungen zu sichern. Die Ursache liegt in der Sorge über mögliche Zölle auf Edelmetalle, obwohl diese bisher nicht explizit betroffen sind. Wie weiter auf finance.yahoo.com zu lesen ist, treibt Unsicherheit die Nachfrage in die Höhe und sorgt für Verzögerungen bei der BOE, die die hohe physische Nachfrage kaum bewältigen kann.
Herausforderungen für Händler und Lagerstätten
Die Bank of England verwahrt Goldreserven für Zentralbanken und einige Händler. Doch durch die aktuelle Entwicklung stehen Händler vor logistischen Problemen. Sie müssen große Goldbarren für den US-Markt in kleinere Einheiten umwandeln – ein aufwendiger und kostenintensiver Prozess. Diese Dynamik könnte langfristig die Wahl der Lagerstätten beeinflussen, da kommerzielle Tresore trotz höherer Kosten attraktiver werden. Während die London Bullion Market Association (LBMA) die Situation genau beobachtet, versuchen Händler, ihre Bestände effizient zu sichern.
Technische Analyse Gold
Der Goldpreis bleibt über dem gleitenden Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD-10), was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 2.882 US-Dollar – sollte dieser durchbrochen werden, könnten die Bullen die Kontrolle behalten. Eine entscheidende Unterstützungszone befindet sich bei 2.730 US-Dollar. Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte den Trend eintrüben. Langfristig zeigt der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) ebenfalls eine steigende Tendenz. Die mittelfristige Widerstandsmarke liegt bei 2.882 US-Dollar, während der mittelfristige Unterstützungsbereich bei 2.537 US-Dollar anzusiedeln ist.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
06.02.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)