Tagesbericht Gold vom 04.02.2025: Psychologische Marken von 2900 und 3000 US-Dollar in Reichweite - Goldpreis profitiert von der Unsicherheit
Marktteilnehmer erwarten eine Reaktion Chinas auf die Zölle
Der Goldpreis notiert am Dienstagmorgen bei 2816 US-Dollar, ein Plus von 1,3 % innerhalb der letzten 24 Stunden. In den vergangenen Tagen konnte sich das Edelmetall oberhalb seines bisherigen Allzeithochs von Oktober 2024 behaupten. Die psychologisch wichtigen Marken von 2900 und 3000 US-Dollar rücken näher. Anleger betrachten Gold als sicheren Hafen, insbesondere angesichts der geopolitischen Unsicherheiten und der wirtschaftlichen Spannungen, die durch die jüngsten Handelszölle der USA gegen China, Kanada und Mexiko weiter angeheizt wurden.
Am Dienstagmorgen bewegt sich der Goldpreis nahe seines Rekordhochs, nachdem er am Vortag neue Bestmarken gesetzt hatte. Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle belasten die Märkte und sorgen für Unsicherheit. Insbesondere chinesische Waren sind weiterhin betroffen, während die Zölle gegen Mexiko und Kanada vorerst unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt wurden. Experten befürchten, dass die zusätzlichen Handelsbarrieren die Inflation antreiben und das globale Wachstum schwächen.
Gold (TVC:GOLD) gilt traditionell als Schutz vor wirtschaftlichen Turbulenzen. Die aktuellen Spannungen zwischen den USA und China führen zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Edelmetall. Marktteilnehmer warten gespannt auf eine offizielle Reaktion Chinas nach den Feiertagen. Sollte Peking Gegenmaßnahmen ergreifen, könnte dies den Goldpreis weiter antreiben.
Marktstimmung bleibt gespannt – Investoren setzen auf Gold
Wie auf Marketscreener zu lesen ist, bleibt der Markt in Habachtstellung. Investoren sichern sich mit Gold gegen eine mögliche steigende Inflation ab. Sollte die Verteuerung von Importgütern die Inflation weiter ankurbeln, könnte der Goldpreis neue Höchststände erreichen.
Technische Analyse: Wichtige Marken im Blick
Die technische Analyse zeigt, dass sich der Goldpreis in einem intakten Aufwärtstrend befindet. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD-10) signalisiert weiter steigende Kurse, da der Goldpreis darüber notiert. Ein bedeutender Widerstand liegt bei 2831 US-Dollar. Sollte diese Marke überschritten werden, bleibt das Momentum klar bei den Bullen.
Auf der Unterseite stellt die Zone um 2730 US-Dollar eine wichtige Unterstützung dar. Fällt der Goldpreis darunter, könnte sich die Lage eintrüben. Langfristig bleibt der Trend positiv: Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) zeigt ebenfalls nach oben, was die positive Grundstimmung im Markt untermauert.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
04.02.2024 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)