
Tagesbericht Gold vom 25.04.2025: Goldpreis im Fokus - Analysten sehen strategischen Wert trotz kurzfristiger Kursdämpfer
Der Goldpreis könnte durch Zinssenkungen in den USA zusätzlichen Auftrieb erhalten
Der Goldpreis notiert am Freitagmorgen bei 3321 US-Dollar und verzeichnet damit innerhalb von 24 Stunden ein Minus von -0,62 %. Auch im Wochenverlauf ergibt sich ein leichter Rückgang um -0,20 %. Trotz dieser Dämpfer sehen Experten wie Bart Melek, Rohstoffstratege bei TD Securities, weiterhin Aufwärtspotenzial. Der Markt habe zwar eine Übertreibung erlebt, sei aber langfristig unterbewertet und finde in vielen Portfolios noch zu wenig Beachtung. Die Nachfrage bleibt hinter den Möglichkeiten zurück – eine Gelegenheit für strategisch orientierte Anleger mit Weitblick?
Während viele Privatanleger zögern, kaufen Zentralbanken weiterhin massiv Gold (TVC:GOLD). Besonders Länder wie China erhöhen ihre Reserven, um sich vor Währungsrisiken und geopolitischen Spannungen abzusichern. Dieser Trend wird durch geldpolitische Unsicherheiten in den USA verstärkt. Sollte die Fed gezwungen sein, die Zinsen aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten zu senken, könnte dies die Attraktivität des Goldes als Absicherung gegen Inflationsrisiken zusätzlich steigern. Trotz nach wie vor bestehender Opportunitätskosten scheint der strategische Nutzen von Gold für viele Investoren höher denn je zu sein – das belegen auch aktuelle Einschätzungen auf kitco.com.
Langfristiges Potenzial trotz kurzfristigem Druck
Aktuell übt die Positionierung von Commodity Trading Advisors (CTA) kurzfristig Druck auf den Goldpreis aus. Doch Analysten sind sich einig: Die strukturellen Faktoren sprechen klar für das Edelmetall. Die inflationsbereinigte Bewertung legt einen deutlich höheren fairen Preis nahe. Für langfristig denkende Investoren ergibt sich daraus eine vielversprechende Einstiegsmöglichkeit – gerade in Zeiten erhöhter Unsicherheit über die Geldpolitik und mit Blick auf die Rolle des US-Dollars als Leitwährung und globale Reservewährung.
Technische Analyse Gold
Technisch bleibt der Trend beim Goldpreis intakt. Der Kurs liegt oberhalb des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts, was positiv zu werten ist. Als entscheidender Widerstand gilt die Zone um 3500 US-Dollar – ein Niveau, das überwunden werden muss, damit die Bullen weiter dominieren. Auf der Unterseite ist der Bereich um 3175 US-Dollar als kurzfristige Unterstützung zu beobachten. Der langfristige 200-Tage-Durchschnitt zeigt nach oben, ebenso wie der Kurs darüber liegt. Mittelfristig fungieren 2583 US-Dollar als relevante Unterstützung.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
25.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)