als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 03.03.2025: Goldpreis erholt sich leicht, bleibt aber von negativer Wochenentwicklung geprägt - Experten sehen weiteres Potenzial bis 3.100 US-Dollar je Feinunze

Goldman Sachs prognostiziert einen Goldpreis von 3.100 US-Dollar bis Ende 2025

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 03.03.2025: Goldpreis erholt sich leicht, bleibt aber von negativer Wochenentwicklung geprägt - Experten sehen weiteres Potenzial bis 3.100 US-Dollar je Feinunze

 

Der Goldpreis zeigt sich am Montagvormittag leicht erholt und notiert aktuell bei 2.864 US-Dollar. Damit liegt er 0,24 % über dem Wochenschluss von 2.858 US-Dollar. Dennoch bleibt die negative Entwicklung der vergangenen Tage spürbar: Innerhalb einer Handelswoche hat der Goldpreis um 2,2 % nachgegeben. Seit Anfang 2024 legte das Edelmetall jedoch insgesamt um mehr als 40 % zu und erreichte mehrfach neue Höchststände. Experten von Goldman Sachs prognostizieren einen weiteren Anstieg um 8 % bis Ende 2025 auf 3.100 US-Dollar pro Feinunze, gestützt durch starke Nachfrage der Zentralbanken.

Anzeige:

Werbebanner EMH PM TradeEin entscheidender Faktor für den Anstieg des Goldpreises sind die massiven Goldkäufe der Zentralbanken. Seit der Einfrierung russischer Zentralbankreserven 2022 haben zahlreiche Notenbanken ihre Bestände deutlich aufgestockt. Diese Käufe sichern die hohe Nachfrage und stützen den Goldpreis langfristig. Darüber hinaus könnten Gold-ETFs den Preis weiter in die Höhe treiben. Sollten sich die geopolitischen Unsicherheiten verstärken, bleibt Gold (TVC:GOLD) als sicherer Hafen gefragt.

 

 

 

Marktentwicklung und Einflussfaktoren

 

Laut Goldman Sachs Research könnten geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Attraktivität von Gold weiter steigern. Während Spekulanten ihre Positionen reduzieren könnten, sorgt das Niedrigzinsumfeld für ein günstiges Investitionsklima. Besonders sinkende Zinsen senken die Opportunitätskosten und machen Gold für Anleger interessanter. Sollte die Nachfrage weiterhin stark bleiben, könnte der Goldpreis sogar auf 3.300 US-Dollar steigen.

 

Technische Analyse: Unterstützungen und Widerstände

 

Der kurzfristige Trend bleibt negativ: Der gleitende Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD-10) ist fallend, und der aktuelle Goldpreis notiert darunter. Eine wichtige Unterstützung befindet sich bei 2.833 US-Dollar – fällt dieser Bereich, drohen weitere Verluste. Auf der Oberseite stellt der Bereich um 2.956 US-Dollar einen entscheidenden Widerstand dar. Erst oberhalb dieses Niveaus könnte sich der Abwärtstrend umkehren. Der langfristige 200-Tage-Durchschnitt (GD200) zeigt hingegen ein positives Bild: Er ist steigend, und der Goldpreis liegt aktuell darüber, was mittelfristig als bullisches Signal gewertet wird.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

03.03.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)