
Tagesbericht Palladium vom 11.04.2025: Palladiumpreis im Abwärtstrend - Warum das exklusive Industriemetall trotz kurzfristiger Schwäche strategisch attraktiv bleibt
Trotz der kurzfristigen Schwäche bleibt das Edelmetall für Investoren strategisch interessant
Der Palladiumpreis zeigte sich auch in dieser Woche schwach und notiert am Freitagmorgen bei 915 US-Dollar. Innerhalb von 24 Stunden verzeichnete das Edelmetall einen deutlichen Rückgang um -1,1 %. Dennoch bleibt im Wochenverlauf ein leichtes Plus von 0,16 %. Während Gold deutlich stabiler auftritt, setzt sich der Druck auf Palladium fort. Anleger beobachten die Entwicklungen mit wachsamem Blick – denn trotz kurzfristiger Schwächen bleibt die strategische Bedeutung des Edelmetalls erhalten.
Palladium (TVC:PALLADIUM) gilt unter Kennern als das exklusivste unter den industriell genutzten Edelmetallen weltweit. Es vereint physische Seltenheit mit hoher industrieller Relevanz – vor allem in der Automobilindustrie, wo es für Katalysatoren unerlässlich ist. Diese doppelte Bedeutung verleiht Palladium eine gewisse Unabhängigkeit von klassischen Marktbewegungen und Anlageklassen. Da der Großteil des Angebots aus politisch instabilen Regionen wie Russland und Südafrika stammt, kann es in Krisenzeiten zu empfindlichen Lieferengpässen kommen – ein möglicher Preistreiber für Anleger mit Weitblick und strategischer Ausrichtung.
Sicher investieren: Physisches Palladium im Fokus
Wer direkt von diesem langfristigen Potenzial profitieren möchte, greift bevorzugt zu physischem Palladium in Form von Barren oder limitierten Münzen. Auf Plattformen wie der U.S. Gold Bureau finden Investoren geprüfte Qualität, sichere Lagerung, umfassende Versicherung und persönliche Beratung. Besonders beliebt sind der Palladium American Eagle sowie hochreine 1-Unzen-Barren – ideal für langfristig orientierte Investoren, die echte Substanz, Wertbeständigkeit und physische Absicherung im Portfolio suchen. Physische Edelmetalle gewinnen in unsicheren Zeiten zunehmend an Bedeutung.
Technische Analyse Palladium
Charttechnisch bleibt der Trend für den Palladiumpreis angeschlagen. Der Kurs liegt unter dem fallenden 10-Tage-Durchschnitt, was kurzfristig negativ zu werten ist. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 882 US-Dollar – hält diese Marke nicht, drohen weitere Rücksetzer. Der nächste Widerstand liegt bei 996 US-Dollar. Auch im mittelfristigen Bild bleibt der Ton negativ: Der 200-Tage-Durchschnitt ist fallend, der Kurs notiert darunter. Eine nachhaltige Trendumkehr setzt voraus, dass der Bereich um 1030 US-Dollar überwunden wird.
Palladium - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Palladium sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Palladium oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Palladium - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
11.04.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)