
Trotz diverser Herausforderungen geht es bei PayPal weiter aufwärts
Der Bezahldienst überrascht mit guten Zahlen
PayPal ist im vergangenen Jahr bei vielen in Ungnade gefallen. Nicht nur auf Seiten der Nutzer gab es viel Unmut zu verspüren. Auch die Anleger sorgten sich um das Wachstumspotenzial und viele blickten mit Sorge auf das Erstarken von Konkurrenten wie Klarna. Bisher scheint das aber nur wenig Auswirkungen zu haben.
Die gestern vorgestellten Quartalszahlen von PayPal (US70450Y1038) sprechen jedenfalls eine klare Sprache. Die Umsätze konnten deutlich zulegen und steigerten sich im Gesamtjahr 2022 um acht Prozent auf 27,2 Milliarden USD. Auch beim Nettogewinn ging es aufwärts, und war um 15 Prozent auf stattliche 921 Millionen USD.
Garniert werden diese Ergebnisse mit freundlichen Aussichten für das laufende Jahr, in dem PayPal weiterhin ein respektables Wachstum anstrebt. Die Konsumkrise scheint sich bisher nicht bemerkbar zu machen und geht es nach dem Management, wird das auch so bleiben. Mit solchen erfreulichen Aussichten hatten viele schon gar nicht mehr gerechnet.
PayPal hat Potenzial
Ohne angeben zu wollen hat der Autor dieser Zeilen in der Vergangenheit schon darauf hingewiesen, dass einige Ängste aus dem Vorjahr rund um PayPal überzogen erschienen. Schon allein aufgrund der massiven Nutzerbasis und der breiten Akzeptanz blickt der Zahlungsdienst auf enorme Vorteile, welche die Konkurrenz sich erst mühsam erarbeiten muss.
Darüber hinaus bleibt PayPal von einer der aktuell größten Sorgen an den Märkten momentan weitgehend unberührt. Steigende Zinsen müssen für den Konzern kein Nachteil sein. Mit der immer größeren Nachfrage nach Ratenzahlungen oder Diensten zum „Später Bezahlen“ könnten solche die Umsätze sogar noch weiter sprudeln lassen. Die Anleger konnten sich dennoch nur kurz über die guten Zahlen freuen. Im nachbörslichen Handel legte die PayPal-Aktie zunächst um etwa fünf Prozent zu, was sich aber noch vor Börsenbeginn am Freitag wieder in Luft auflöste.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
11.02.2023 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)