als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 02.02.2025: Starke Kursgewinne und technologische Fortschritte - Wie Platin und Palladium sowohl Anleger als auch die Industrie begeistern

Platin und Palladium konnten in der vergangenen Woche starke Kurszuwächse verzeichnen

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 02.02.2025: Starke Kursgewinne und technologische Fortschritte - Wie Platin und Palladium sowohl Anleger als auch die Industrie begeistern

 

Platin und Palladium haben eine erfolgreiche Woche hinter sich und konnten ihre Gewinne weiter ausbauen. Platin beendete die Woche mit einem Plus von 3,5 % und notiert aktuell bei 981 US-Dollar. Palladium legte um 3,0 % zu und steht bei 1011 US-Dollar. Auch auf Monatssicht zeigen sich beeindruckende Zuwächse: Platin verzeichnet ein Plus von 8,3 %, während Palladium sogar um 12,3 % gestiegen ist. Mit diesen jüngsten Kursgewinnen haben die Bullen klar die Oberhand gewonnen. Beide Edelmetalle konnten die psychologisch und charttechnisch wichtige 200-Tage-Linie überwinden, was neue Kurschancen eröffnet. Die Herausforderung besteht nun darin, die erreichten Kursniveaus zu verteidigen und mögliche Rücksetzer gering zu halten.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Neben den positiven Kursentwicklungen im Edelmetallsektor rückt auch die industrielle Nutzung von Platin (TVC:PLATINUM) und Palladium (TVC:PALLADIUM) verstärkt in den Fokus. Heraeus Precious Metals, einer der führenden Akteure im Bereich Edelmetallverarbeitung, geht innovative Wege in der Wasserstofftechnologie. Das Unternehmen setzt auf zwei strategische Partnerschaften, um die Herstellung von grünem Wasserstoff kosteneffizienter und nachhaltiger zu gestalten.

 

 

 

Zusammen mit dem US-Technologieunternehmen Mattiq arbeitet Heraeus an der Entwicklung neuartiger Elektrokatalysatoren mit reduziertem Iridium-Anteil. Diese technologischen Fortschritte könnten nicht nur die Materialkosten erheblich senken, sondern auch die Skalierbarkeit von Protonenaustauschmembran-(PEM)-Elektrolyseuren verbessern. Mattiq bringt dabei seine Expertise in den Bereichen Nanotechnologie, Chemie und Künstliche Intelligenz ein, um die Katalysatoren schneller von der Forschung in die industrielle Anwendung zu überführen. Die Kooperation könnte entscheidend dazu beitragen, die Produktionskosten von Elektrolyseuren zu senken und so die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.

Wie weiter auf chemengonline.com zu lesen ist, setzt Heraeus Precious Metals zudem auf eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Jolt Solutions. Jolt hat eine innovative Beschichtungstechnologie entwickelt, die den Einsatz von Platin-Gruppen-Metallen (PGM) in PEM-Elektrolyseuren optimiert. Diese Technologie zeichnet sich durch eine hohe Skalierbarkeit und Energieeffizienz aus, wodurch die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Katalysatoren verbessert wird. Durch die Kombination der Heraeus-Kompetenz im Bereich Edelmetallhandel, Recycling und Produktion mit der speziellen Beschichtungstechnologie von Jolt Solutions könnten neue Maßstäbe in der Wasserstofftechnologie gesetzt werden.

Die strategischen Partnerschaften stärken die Position von Heraeus Precious Metals als führendes Unternehmen im Bereich der Edelmetallkatalyse und tragen wesentlich zur Energiewende bei.

 

Technische Analyse Platin: Kursentwicklung und Trendbetrachtung

 

Das bisherige Monatsplus für Platin beläuft sich auf 8,3 %, ein solides Wachstum, das die bullische Stimmung unterstreicht. Besonders bedeutsam ist die Tatsache, dass der Kurs die 200-Tage-Linie überschritten hat, ein wichtiger Indikator für langfristige Trendanalysen. Solange der Kurs über diesem gleitenden Durchschnitt bleibt, könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen.

Ein entscheidender mittelfristiger Widerstandsbereich liegt bei 1054 US-Dollar. Diese Marke könnte als Anziehungspunkt für weitere Kursgewinne dienen. Sollte Platin diese Zone überwinden, wäre das nächste relevante Ziel das 52-Wochenhoch bei 1095 US-Dollar. Auf der Unterseite bildet die Marke von 902 US-Dollar eine mittelfristige Unterstützung. Ein Rückgang unter dieses Niveau könnte kurzfristig zu einer Konsolidierung führen. Die langfristige Schlüsselsupportzone liegt jedoch beim 52-Wochentief von 867 US-Dollar.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Die Trendanalyse, die eine Vielzahl von technischen Indikatoren berücksichtigt, zeigt nun ein bullisches Gesamtbild. Die übergeordneten Trends signalisieren Stärke, und solange keine markanten Rücksetzer auftreten, bleibt das Aufwärtsszenario intakt.

 

Technische Analyse Palladium: Weiterhin bullische Impulse

 

Auch Palladium setzt seinen starken Trend fort und kann für den aktuellen Monat eine bemerkenswerte Performance von 12,3 % vorweisen. Ähnlich wie Platin liegt der Kurs derzeit über der 200-Tage-Linie, was als bullisches Zeichen zu werten ist. Solange dieses Niveau gehalten wird, dürften weitere Kursanstiege folgen.

Als mittelfristiger Widerstandsbereich gilt die Zone um 1247 US-Dollar, die gleichzeitig das 52-Wochenhoch darstellt. Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte sich die Aufwärtsbewegung verstärken. Auf der Unterseite bildet die Marke von 897 US-Dollar eine wichtige mittelfristige Unterstützung, während das 52-Wochentief von 832 US-Dollar als langfristige Absicherungszone fungiert.

Auch hier bestätigt die umfassende nun Trendanalyse ein positives Gesamtbild. Der übergeordnete Trend bleibt zunächst bullisch, sodass bei anhaltender Stärke weitere Kursanstiege wahrscheinlich sind.

 

Ausblick: Wie geht es weiter?

 

Die jüngsten Entwicklungen im Edelmetallsektor zeigen, dass Platin und Palladium von einem starken Momentum profitieren. Die technischen Signale bleiben bullisch, und die überschrittene 200-Tage-Linie könnte weiteren Raum für Kursgewinne eröffnen. Gleichzeitig sorgen strategische Partnerschaften in der Wasserstofftechnologie für zusätzliche Impulse. Sollte sich der positive Trend fortsetzen, könnten in den kommenden Wochen weitere wichtige Widerstände ins Visier genommen werden. Die Volatilität bleibt dennoch ein Faktor, den Anleger im Blick behalten sollten.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Platin - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

02.02.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)