
Tagesbericht Platin vom 03.02.2025: Platinpreis im Aufwärtstrend - Trotz kurzfristiger Verluste bleibt das Edelmetall in einem mehrmonatigen Hoch und profitiert von saisonalen Effekten
Platin verzeichnet trotz Schwankungen ein mehrmonatiges Hoch
Der Platinpreis notiert aktuell bei 968 US-Dollar und liegt damit zum Wochenstart 1,4 % im Minus gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche. Dennoch zeigt die Entwicklung der letzten fünf Handelstage ein Plus von 2,1 %. Während kurzfristige Schwankungen für Verunsicherung sorgen, bleibt die übergeordnete Tendenz positiv. Platin bewegt sich in einem mehrmonatigen Hoch, und saisonale Faktoren könnten für weiteren Auftrieb sorgen. Historisch gesehen verzeichnet das Edelmetall in den ersten Monaten des Jahres oft Kurssteigerungen. Ein Blick auf die Rohstoffmärkte zeigt zudem eine breite Aufwärtsbewegung, insbesondere bei Edelmetallen.
Die Rohstoffmärkte starteten mit deutlichen Gewinnen ins neue Jahr, angeführt von Edelmetallen wie Platin (TVC:PLATINUM), Gold und Silber. Auch Agrarrohstoffe wie Kaffee, Mais und Rinder zeigten eine starke Entwicklung. Besonders im Fokus stehen derzeit wirtschaftliche Maßnahmen der US-Regierung. Die Handelspolitik von Präsident Trump, insbesondere mögliche Importzölle auf Metalle, führte zu spürbaren Kursausschlägen. Händler fürchten strukturelle Veränderungen im globalen Metallhandel, was sich an den Terminmärkten der COMEX in New York widerspiegelt, so Ole Hansen von der Saxobank.
In diesem Umfeld verzeichneten Edelmetalle hohe Aufschläge im Future-Handel gegenüber den Spot-Preisen in London. Platin profitierte von spekulativen Käufen, Inflationssorgen und einer gestiegenen Nachfrage. Der Bloomberg Commodity Total Return Index (BCOMTR), der 24 Rohstoffe aus den Bereichen Energie, Metalle und Agrar abbildet, legte im Januar kräftig zu. Die Kombination aus politischen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Faktoren stützt den Platinpreis zusätzlich.
Platinpreis mit technischen Hürden
Technisch betrachtet zeigt sich Platin in einer spannenden Marktphase. Der gleitende 10-Tage-Durchschnitt signalisiert einen kurzfristigen Aufwärtstrend, da der aktuelle Kurs oberhalb dieser Linie notiert. Entscheidend ist nun die Widerstandszone bei 986 US-Dollar. Sollte Platin diesen Bereich durchbrechen, sollte sich der positive Trend Richtung 1000 US-Dollar fortsetzen.
Auf der Unterseite gilt der Bereich um 937 US-Dollar als wichtige Unterstützung. Ein Bruch dieser Marke könnte die kurzfristige Marktdynamik negativ beeinflussen. Langfristig ist der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) steigend, jedoch liegt der aktuelle Platinpreis ganz knapp darunter. Dies wirft die Frage auf, ob der Aufwärtstrend sich weiter durchsetzen kann oder eine Korrektur bevorsteht.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
03.02.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)