
SAP mit geringerem Wachstum und fallenden Gewinnen
SAP verzeichnet einen Gewinneinbruch um -60 % trotz steigender Cloud-Umsätze
Die Lage bei SAP ist unverändert. Das Cloud-Geschäft bringt Wachstum, das aber im Kontext der Gesamterlöse kaum den Zeiger bewegt. Ganz anders dagegen die Lage bei den Margen, die weiter einbrechen.
Das alte Lizenzgeschäft hat SAP (DE0007164600) inzwischen fast vollständig abgewickelt. Übrig blieben im 1. Quartal gerade noch Erlöse in Höhe von 276 Mio. Euro. Ein Rückgang um -13 % im Jahresvergleich. Das Service-Geschäft stagnierte gleichzeitig bei 2,9 Mrd. Euro und das neue Cloud-Geschäft verbesserte sich um 24 % auf 3,2 Mrd. Euro. Unter dem Strich ein Umsatzplus von 10 %. Inflationsbereinigt ein Wachstum von ca. 3% im Jahresvergleich, je nachdem welchen Ländermix man zugrunde legt.
Doch wie wirkt sich der Wechsel auf das Cloud-Geschäft aus? Der operative Gewinn schrumpfte um -45 % von 1,47 Mrd. Euro auf nur noch 803 Mio. Euro. Der Gewinn nach Steuern im fortgeführten Geschäft kollabierte um -60 % von 1,02 Mrd. Euro auf nur noch 403 Mio. Euro. Wo ist der Erfolg? Denn schon im Vorjahresquartal hatte SAP den Löwenanteil des alten, ertragreichen Lizenzgeschäfts reduziert. Wenn das Cloud-Geschäft wirklich so attraktiv ist, wo bleibt dann das Gewinnwachstum?
Bewertung und Perspektiven passen nicht zusammen
Im Hinblick auf die Bewertung hat sich die Lage bei den SAP Aktien nicht verbessert, sondern noch weiter verschlechtert. Aktuell wird das Softwarehaus mit einer Marktkapitalisierung von 136 Mrd. Euro gehandelt. Und das für einen erwarteten Umsatz von bestenfalls 27,4 Mrd. Euro im laufenden Jahr. Das Kurs- / Umsatz-Verhältnis bewegt sich demnach bei knapp 5 für ein inflationsbereinigtes, geschätztes Wachstum von ca. 2 %. Das ist reichlich überzogen. Analog dazu auch das aktuelle KGV von 59, das bestenfalls bis zum Jahresende auf 34 sinkt.
Akzeptabel wäre eine erhöhte Bewertung, wenn das Unternehmen einen Blockbuster in Arbeit hat, der in den kommenden Jahren das Wachstum treiben wird. Doch SAP hat nichts dergleichen. Ganz im Gegenteil. Man wickelt den alten Blockbuster - das Lizenzgeschäft - ab und fokussiert sich auf ein neues Kernprodukt, das signifikant geringere Margen hat, ohne jedoch den entsprechenden Ausgleich beim Wachstum zu bieten. So funktioniert es nicht.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
22.04.2023 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)