als .pdf Datei herunterladen

Tesla wieder im Aufwind, AMD nimmt Anlauf auf den Ausbruch, auch Nvidia zeigt sich wieder fester und verdankt dies wohl auch Apple

Nachlassende Rezessionssorgen helfen Tech-Aktien auf die Sprünge

NTG24 - Tesla wieder im Aufwind, AMD nimmt Anlauf auf den Ausbruch, auch Nvidia zeigt sich wieder fester und verdankt dies wohl auch Apple

 

Die sonst so erfolgsverwöhnten US-Tech-Aktien erlebten in den letzten Wochen herbe Rückschläge. Der nachlassende Hype im KI-Segment sowie die Furcht vor einer möglichen Rezession in den USA hinterließen tiefe Spuren. Umso größer fiel zu Wochenbeginn die Erleichterung aus, als es gegenteilige Hinweise zu vernehmen gab.

Die jüngsten Konjunkturzahlen aus den USA fielen recht freundlich aus. Mit dem Einkaufsmanagerindex ging es auf 53,5 Punkte aufwärts und blieb damit im Wachstumsbereich. Über eine gewisse Schwäche im Industriesektor konnten die Börsianer hinwegsehen. Denn gleichzeitig machen Gerüchte die Runde, laut denen Donald Trump bei seinen für nächste Woche angedrohten Zöllen vielleicht einen Gang zurückschalten könnte.

Anzeige:

Banner GitterGewitter

 

Mit zu den größten Profiteuren solcher Neuigkeiten zählte die Aktie von Tesla (US88160R1014), die gestern um fast zwölf Prozent bis auf 278,39 US-Dollar anziehen konnte. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil es in fundamentaler Hinsicht keine nennenswerten Neuigkeiten zu vernehmen gab. Die Absatzzahlen befinden sich weiterhin im Sinkflug und die (chinesische) Konkurrenz sammelt fleißig Marktanteile ein. Doch allein die Hoffnung auf etwas weniger heftige Zollmaßnahmen scheint auszureichen, um die Bullen wieder aus ihrer Deckung zu locken.

 

 

 

AMD: Auf dem Sprung?

 

Bei AMD (US0079031078) tat sich an der Nachrichtenfront ebenfalls nicht allzu viel. Allerdings wurden hier steigende Absatzzahlen bei Desktop- und Server-Prozessoren sowie Erfolge mit neuen Grafikkarten eine ganze Weile lang ignoriert. Die bessere Stimmung scheint dafür zu sorgen, dass derartige Faktoren nun besser berücksichtigt werden können. Nach Zugewinnen von sieben Prozent ging es am Montag mit 113,85 Dollar aus dem Handel.

Der Titel nähert sich mit großen Schritten dem Februar-Hoch bei 116,55 Dollar an und bringt sich damit in Stellung, um einen Ausbruchsversuch zu wagen. Wahrscheinlich wäre ein solcher auch tatsächlich berechtigt. Denn auch wenn AMD im Bereich KI noch immer nicht allzu viel zu bieten hat, so erlaubt das Unternehmen sich doch insgesamt kaum Schwächen. Die Wachstumssignale auf fundamentaler Seite könnten durchaus noch auf den Aktienkurs abfärben.

 

Nvidia dreht in den grünen Bereich

 

Nvidia (US67066G1040) verlässt sich unverändert darauf, dass KI-Chips in Zukunft schwer gefragt bleiben werden und der Wachstumskanal nicht verlassen werden muss. Den Aktionären fiel es gestern etwas leichter, diesem Narrativ zu folgen. Beim Aktienkurs ließ sich ein Plus von 3,2 Prozent festhalten und der Aktienkurs pendelte sich zu Handelsschluss bei immerhin 121,41 Dollar ein.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDort bleibt noch ein guter Abstand zum Rekordhoch bei 153,13 Dollar bestehen. Es scheint aber leise Anzeichen dafür zu geben, dass die Nachfrage nach KI-Beschleunigern nicht abreißt. Möglicherweise könnte sogar ein sehr namhafter Konzern künftig die Kundenliste von Nvidia komplettieren und dafür viel Geld in die Hand nehmen. Darauf deuten zumindest entsprechende Spekulationen hin, welche ebenfalls zu Beginn der neuen Woche die Runde machten.

 

Umdenken bei Apple?

 

Der Analyst Ananda Baruah von Loop Capital will in Erfahrung gebracht haben, dass Apple (US0378331005) wohl nun doch im großen Stil in eigene KI-Rechenzentren zu investieren gedenkt. Rund eine Milliarde Dollar sollen investiert werden, um damit Systeme von Nvidia anzuschaffen. Die Rede ist von rund 250 Servern auf Basis von GB300 NVL72-Systemen, deren Kosten sich auf je 3,7 bis 4 Millionen Dollar belaufen sollen.

Super Micro Computer und Dell könnten bei den Plänen ebenfalls eine tragende Rolle spielen, doch weitere Details konnte man offenbar noch nicht in Erfahrung bringen. Apple scheint sich nach den jüngsten Rückschlägen aber neu aufstellen zu wollen. Bereits am Wochenende wurde bekannt, dass die Verantwortlichkeiten in der KI-Sparte neu verteilt werden sollen. Vielleicht sind die mutmaßlichen Investitionspläne schon eine Auswirkung davon. Die Aktionäre sind den Plänen nicht abgeneigt. Die Apple-Aktie konnte sich um 1,1 Prozent auf 220,73 Dollar verbessern.

 

Schreck lass nach!

 

Anzeige:

Werbebanner Immobilienbewertung DresdenDas zarte Pflänzchen der Hoffnung scheint an den US-Märkten wieder aufzukeimen und das allein reicht aus, um Tech-Titeln wieder Rückenwind zu bescheren. Gesetzt wird darauf, dass vielleicht nicht alle Befürchtungen der letzten Wochen auch tatsächlich Realität werden. Doch verlassen können und sollten sich Anleger darauf eher nicht. US-Präsident Trump wird kaum überlegter auftreten und seine impulsiven und teils erratischen Entscheidungen könnten die Märkte jederzeit wieder durchrütteln. Wie gehabt ist also mit einer erhöhten Volatilität zu rechnen und die Gewinngaranten von einst sind in den vielbeachteten Tech-Aktien nicht mehr zu finden.

 

Tesla Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Tesla Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Tesla Inc. - hier weiterlesen...

 

25.03.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)