als .pdf Datei herunterladen

Wayne Griffiths verabschiedet sich von seinem Chefposten bei Seat, was beim Mutterkonzern Volkswagen nicht eben begrüßt werden dürfte

Griffiths blickt auf viele Erfolge bei Volkswagen zurück

NTG24 - Wayne Griffiths verabschiedet sich von seinem Chefposten bei Seat, was beim Mutterkonzern Volkswagen nicht eben begrüßt werden dürfte

 

Sorgenkinder gab und gibt es bei Volkswagen eigentlich immer. Im Jahre 2020 zählte auch Seat in diese Kategorie. Doch nicht zuletzt aufgrund des Aufstiegs von Cupra konnte dieser Status erfolgreich überwunden werden. Mittlerweile gehört die Marke zu den am schnellsten wachsenden Automarken Europas. Zu verdanken ist dies zu nicht unwesentlichen Teilen dem bisherigen Chef Wayne Griffiths.

Letzterer kündigte nun aber überraschend an, mit sofortiger Wirkung seinen Posten zu räumen. Wie im „Handelsblatt“ zu lesen ist, erfolgte diese Entscheidung wohl auf persönlichen Wunsch hin. Griffiths möchte sich nach eigener Angabe neuen Herausforderungen widmen. Kommissarisch wird sein Amt nun von Markus Haupt übernommen, bis ein regulärer Nachfolger für die Stelle gefunden werden kann.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Bei Volkswagen (DE0007664039) dürfte man über den Abschied wenig erfreut sein. Nachgesagt wird dem ehemaligen Seat-Chef, den Aufbau der schwer erfolgreichen Marke Cupra entscheidend mitgestaltet zu haben. Der Verlust eines solch angesehenen Managers ist gerade in den aktuell schwierigen Zeiten nicht die beste Nachricht. Dass die Trennung auf eigenen Wunsch erfolgt, kann die Enttäuschung aber zumindest etwas lindern.

 

 

 

Abzuwarten bleibt nun, wer künftig bei Seat das Steuer übernehmen wird. Trotz der mittlerweile komfortablen Ausgangslage wird es etliche Herausforderungen zu bewältigen geben. Denn mit einem einfachen „weiter so“ wird das Wachstumstempo auf lange Sicht kaum aufrechterhalten werden können. Gere im Automobilsektor sind ständige Innovationen gefragt.

 

Volkswagen: Die Anleger wirken gefasst

 

Die Volkswagen-Aktie reagierte nicht allzu sehr auf den überraschenden Abschied. Heute Morgen verlor der Titel lediglich um 0,2 Prozent an Wert und auch am Donnerstag fielen die Abschläge nicht überdurchschnittlich aus. Allerdings bleibt der Titel mit 94 Euro auf einem denkbar niedrigen Niveau und für einen Angriff auf die 100-Euro-Marke sind andere Schlagzeilen gefragt. Die enormen Sorgen aufgrund der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle dürfte aktuell aber ohnehin von kaum etwas gelindert werden können.

Anzeige:

Banner MünzManufaktur Goldbarren

 

Volkswagen AG Vz.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Volkswagen AG Vz.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen AG Vz.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Volkswagen AG Vz. - hier weiterlesen...

 

01.04.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)