
HEADLINE: Tesla enttäuscht, EZB sorgt sich über Bankengewinne und Three Arrows Capital hebt die Hand - BÖRSE TO GO
Tesla enttäuscht die Wall Street mit einem Auslieferungseinbruch im 2. Quartal
Tesla enttäuscht im 2. Quartal. Die Auslieferungen liegen -27 % unter dem 1. Quartal. Die Europäische Zentralbank sorgt sich über Zusatz-Gewinne der Banken. Die TLTRO-Bedingungen sollen angepasst werden, um den Banken einen Vorteil zu nehmen. Three Arrows Capital hebt die Hand. Einer der größten Krypto-Hedgefonds hat am Wochenende Insolvenz angemeldet.
Asien entwickelt sich Montagfrüh uneinheitlich. Während Japan und China sich ins Plus vorgearbeitet haben, gegeben Südkorea und Taiwan deutlich ab. Der Terminmarkt bewegt sich vor Eröffnung der europäischen Vorbörse hingegen einheitlich im Minus. Der DAX-Future wird bei 12.863 Punkten (-0,25 %) gesehen. Der Handel in den USA bleibt heute aufgrund des Unabhängigkeitstages geschlossen.
Frankfurt beendete am Freitag eine weitere Woche mit Verlusten. Die Benchmarks konnten auf Tagesbasis zwar alle leicht steigen, doch das reichte nicht aus, um die vorhergehenden Verluste aufzuwiegen. Am stärksten verlor auf Wochenbasis der MDAX, der sich auch am Freitag nur minimal um 0,05 % auf 25.837,25 Punkte verbessern konnte. Den geringsten Wochenverlust erlitt der TecDAX, der auch am Freitag auf Tagesbasis mit einem Gewinn von 0,31 % auf 2.894,52 Punkte mit am besten performen konnte.
Das gleiche Bild an der Wall Street. Auch hier fielen im Vorfeld des heutigen Feiertages die Verluste auf Wochenbasis deutlich aus. Vor allem der Nasdaq Composite Index verlor stark, obwohl der Technologieindex am Freitag noch einmal 0,90 % auf 11.127,84 Punkte zulegen konnte. Der Tagesgewinner war der S&P 500 Index, der sich um 1,06 % auf 3.82533 Punkte verbesserte, dicht gefolgt vom Dow Jones Industrial Average Index, der um 1,05 % auf 31.097,26 Punkte stieg.
Tesla Auslieferungen enttäuschen
Die Auslieferungen im 2. Quartal bei Tesla (US88160R1014) blieben weit unter den Erwartungen. Nach rund 310.000 Auslieferungen im 1. Quartal hatte sich die Wall Street am Anfang des 2. Quartals noch auf eine Steigerung auf rund 350.000 Fahrzeuge eingestellt. Doch Elon Musk dämpfte im Verlauf des Quartals die Erwartungen Richtung knapp über 300.000 Fahrzeuge. Am Ende lieferte Tesla nur 254.695 Fahrzeuge aus, was ein starker Einbruch um -27 % im Vergleich zum 1. Quartal und der erste sequenzielle Rückgang seit zwei Jahren ist.
EZB sorgt sich über Bankgewinne
Jahrelang hatte die Europäische Zentralbank die europäischen Geschäftsbanken mit extrem billigem Fremdkapital versorgt. Über die sogenannten TLTROs (Targeted Longer-Term Refinancing Operations) können sich die Banken verbilligt Geld bei der EZB leihen. Bis vergangenen Monat wurden die Kredite mit einem Zinssatz von bis zu -1,00 % p. a. vergeben, womit die EZB im Kern die Banken generös dafür bezahlt, damit diese die Kredite auf der Bilanz halten und im Zweifel an ihre Kunden weitergeben. Steigt der Einlagensatz im Verlauf des 2. Halbjahres, haben die Banken jedoch auch die Möglichkeit, die TLTROs bei der EZB selbst zu parken, womit sie einen risikofreien Ertrag verdienen würden. Die höchste Inflation seit Kriegsende sorgt die Notenbank nicht, aber die Erkenntnis, dass man den Banken unfreiwillig zu einem Extra-Gewinn verhelfen könnte, ließ die Alarmglocken in Frankfurt schrillen. Die EZB kündigte umgehende Maßnahmen an, um den Zusatzgewinn zu verhindern.
Three Arrows Capital hebt die Hand
Three Arrows Capital galt als einer der aggressivsten Hedgefonds in der Kryptowelt. Die Gesellschaft mit Sitz auf den British Virgin Islands hatte sich auf kreditfinanzierte Wetten spezialisiert und war in der Spitze mit einem verwalteten Vermögen von rund 10 Mrd. US-Dollar einer der größten Hedgefonds in seinem Bereich. Doch das Ende der QE-Programme im US-Dollar und Euro entzogen dem Markt so viel Liquidität, dass die Wetten nicht mehr aufgingen und die Gesellschaft zum Wochenende hin in New York einen Insolvenzantrag gestellt hat. Einen Kredit über mehr als 600 Mio. US-Dollar von Voyager Digital (CA92919V4055) kann man nicht mehr bedienen und auch der Plattform Blockfi schuldet man rund 80 Mio. US-Dollar. Blockfi musste daraufhin nach einem Weißen Ritter suchen und fand ihn in FTX.
Tagestermine
Die Woche startet mit den deutschen Außenhandelsdaten für den Monat Mai. Der Handelsbilanzüberschuss wird bei 2,7 Mrd. Euro nach zuvor 3,5 Mrd. Euro erwartet. Sowohl Importe als auch Exporte sollen um 0,9 % im Vergleich zum April gestiegen sein. Für die Leistungsbilanz liegt keine Prognose vor.
04.07.2022 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)