
Zufriedene Gesichter bei Steyr Motors, Rheinmetall hält sich wacker, Tesla kämpft weiter mit Absatzproblemen und BYD erntet Gegenwind in Europa
Die Bullen scheinen erst einmal durchschnaufen zu wollen
Schlecht verlief der Handelstag am Dienstag beileibe nicht. Zahlreiche Titel freuten sich wieder über viel Rückenwind und der DAX legte um rund 1,1 Prozent zu. Zuvor gab es aber auch teils herbe Korrekturen zu sehen, sodass frische Rekorde ein eher seltener Anblick waren. Die jüngste Euphoriewelle scheint erst einmal in eine abwartende Stimmung zu münden.
Schwer abgekühlt hat sich die die Aktie von Steyr Motors (AT0000A3FW25). Dort ließen sich gestern zwar Kursgewinne von 6,9 Prozent verzeichnen, was erst einmal recht beeindruckend aussieht. Der Kurs steigerte sich aber „nur“ auf 69 Euro und blieb damit weit entfernt vom Rekordhoch bei 384 Euro. Warum der Titel in der vergangenen Woche solche Höhen erklomm, dafür gibt es noch immer keine zufriedenstellende Erklärung.
Auch der Großaktionär Mutares tappt bei der Suche nach einer Antwort im Dunkeln. Im Gespräch mit „Der Aktionär“ zeigt sich das Unternehmen mit der Performance aber auch nach Gewinnmitnahmen sehr zufrieden. Eine Milliardenbewertung habe Steyr Motors noch nicht verdient. Die aktuellen Kurse würden aber erfreuliche Geschäftsentwicklungen sowie vielversprechende Wachstumsperspektiven abbilden, ließ Mutares-CIO Johannes Laumann wissen. Zufrieden dürften auch all jene Aktionäre sein, die nicht gerade beim Rekordhoch eingestiegen sind. Die Steyr Motors-Aktie hat sich schließlich seit Jahresbeginn um beeindruckende 350 Prozent verbessern können.
Rheinmetall stabil im Aufwärtstrend?
Mit einer solchen Performance kann nicht einmal die Aktie von Rheinmetall (DE0007030009) mithalten, die sich mit Aufschlägen in Höhe von 120 Prozent seit Anfang Januar begnügen muss. Hier gab es aber auch sehr viel weniger heftige Schwankungen zu sehen und der Aufwärtstrend steht auf einem sehr viel stabileren Fundament. Aktuell basteln die Käufer an einer Stabilisierung auf sehr hohem Niveau. Wie schon am Montag ging es gestern mit knapp 1.320 Euro aus dem Handel.
Unverändert profitiert Rheinmetall schwer vom Rüstungsboom in Europa und insbesondere von den massiven Aufrüstungsplänen Deutschlands, für welche sogar die Schuldenbremse weitgehend außer Kraft gesetzt wurde. Die klare Erwartungshaltung ist, dass die Auftragseingänge der letzten Monate und Jahre nur ein kleiner Vorgeschmack auf noch bevorstehende Wachstumsimpulse waren.
Tesla – Nein Danke!
In die umgekehrte Richtung scheint es bei Tesla (US88160R1014) zu gehen. Dort befinden sich die Absatzzahlen im freien Fall, insbesondere in Europa. Dies belegen nun einmal mehr Daten des Branchenverbands ACEA. Insgesamt haben die Verkaufszahlen von Autos im Februar in Europa wohl spürbar nachgelassen. Besonders betraf dies jedoch Verbrenner, während Elektroautos sich wieder im Aufwind befanden. Tesla konnte dabei aber nur zusehen.
Ob aufgrund der angestaubten Produktpalette, den politischen Ambitionen von CEO Elon Musk oder einer Kombination von vielen Faktoren: die Absatzzahlen von Tesla in Europa sind im vergangenen Monat brutal eingebrochen. Nur rund 19.000 Fahrzeuge konnten an die Frau oder den Mann gebracht werden und damit etwa halb so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Anleger wundert das mittlerweile nicht mehr und an der Börse sorgen nachlassende Rezessionssorgen in den USA wieder für bessere Stimmung. So konnte die Tesla-Aktie trotz schlechter Neuigkeiten um 3,5 Prozent auf 288,14 US-Dollar steigern.
BYD trifft auf Widerstand
Beim chinesischen Konkurrenten BYD (CNE100000296), welcher Tesla im vergangenen Jahr in Sachen Umsatz erstmals überholen konnte, entwickelt sich Europa ebenfalls zum Sorgenkind, wenn auch aus anderen Gründen. Eine Untersuchung der EU zu möglicherweise unfairen Subventionen für das in Entstehung befindliche Wer in Ungarn hinterließ tiefe Spuren und lud manchen Anleger zu Gewinnmitnahmen ein. Am Dienstag ging es um 5,5 Prozent auf 46,87 Euro in die Tiefe.
Dass BYD kürzlich einen neuen Ladestandard vorstellte, mit dem in nur fünf Minuten genügend Energie für bis zu 400 km Reichweite nachgeladen werden kann, interessierte die Börsianer da nicht weiter. Es wird scher darauf gehofft, dass mit Erfolgen in Europa die Expansion noch weiter vorangetrieben werden kann. Die jüngsten Vorgänge trüben die Vorfreude etwas und auch dezente Zweifel um die Margen hinterließen Eindruck. Trotz des kleinen Rücksetzers bleibt die BYD-Aktie aber bislang im Aufwärtskanal.
Zu weit gegangen?
Bei wohl allen hier genannten Aktien stellen sich die Anteilseigner vermehrt die Frage, ob die teils furiosen Kursaufschläge noch ihre Berechtigung haben oder mittlerweile nicht doch ein geeigneter Zeitpunkt gekommen ist, um Gewinne in die Tat umzusetzen. Mit letzter Gewissheit lässt sich der optimale Zeitpunkt dafür stets erst im Nachhinein erkennen. Erinnert werden wir momentan aber daran, dass selbst die besten Aussichten noch lange nicht für eine endlose Rallye sorgen können.
Steyr Motors-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Steyr Motors-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steyr Motors-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Steyr Motors - hier weiterlesen...
26.03.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)