Delivery Hero verleiht seinen Worten mit den jüngsten Quartalszahlen deutlich mehr Nachdruck
Kann dass die Wende sein?
Schon seit einiger Zeit verspricht Delivery Hero seinen Anlegern, in nicht allzu ferner Zukunft endlich den Sprung in die Gewinnzone schaffen zu können. Bisher ist davon bei den Zahlen allerdings nicht viel zu spüren und es gibt große Zweifel am Gelingen der ambitionierten Zukunftspläne. Mit den kürzlich vorgestellten Quartalszahlen gibt es nun aber wieder Rückenwind für die Optimisten.
Um ganez 52 Prozent konnte Delivery Hero (DE000A2E4K43) seinen Umsatz steigern und damit 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal des laufenden Jahres einnehmen. Nach Ansicht der „WirtschaftsWoche“ liegt das nicht zuletzt daran, dass sich viele Menschen während der Corona-Pandemie an das Bestellen von Essen gewöhnt hätten und diese Möglichkeit auch jetzt noch munter weiter nutzen.
Zwar operiert der Berliner DAX-Konzern noch immer in der Verlustzone. Mit den nun vorgestellten Ergebnissen sieht man sich aber auf einem guten Weg, diese bereits im kommenden Jahr verlassen zu können – zumindest operativ. 2022 ist erst einmal geplant, den Umsatz auf 9,5 bis 10,5 Milliarden Euro zu steigern, nachdem im Vorjahr noch 6,6 Milliarden Euro verbucht werden konnten.
Die Aktionäre reagierten hocherfreut auf die rasant steigenden Umsätze und gönnten der Delivery Hero-Aktie am Donnerstag ein Kursplus von 5,9 Prozent. Damit sicherte der Titel sich den Platz an der Spitze des DAX, blieb mit 31,66 Euro bei Handelsschluss aber unverändert auf niedrigem Niveau. Um die Verluste der letzten Wochen auszugleichen, werden die Bullen noch eine oder zwei Schippen drauflegen müssen.
Alles wie gehabt
Delivery Hero steht und fällt unverändert damit, ob die Pläne des Unternehmens für die Zukunft tatsächlich erreicht werden können oder nicht. Sollte der Sprung in die schwarzen Zahlen glücken, so wäre ausgehend vom aktuellen Kurs durchaus eine Verdopplung oder sogar Verdreifachung möglich. Das lässt das schwer angeschlagene Papier momentan mit dem nötigen Weitblick recht attraktiv erscheinen. Natürlich gibt es aber keine Garantie für eine solch erfreuliche Entwicklung und die Zweifel am Erfolg des Unternehmens sind weiterhin greifbar. Ob zu recht oder nicht, ist dabei die alles entscheidende Frage, die sich Anleger momentan stellen müssen.
29.04.2022 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)