Delivery Hero mit gewohnten Stimmungsschwankugnen
Letztlich bleibt es beim Abwärtstrend
Bei einem Blick auf kurzfristige Entwicklungen ist es gar nicht so einfach, aus der Delivery Hero-Aktie schlau zu werden. Die zeigt zwar schon seit einer ganzen weile eine heftige Abwärtstendenz, kann aber auch immer mal wieder mit sehr ansehnlichen Kursgewinnen auf sich aufmerksam machen. So auch am gestrigen Donnerstag, als es um gleich 4,8 Prozent aufwärts ging.
Damit schaffte es der Lieferdienst, die Spitze im DAX zu erklimmen, was aber auch nicht das erste Mal ist. Auch wenn Kursgewinne immer gern gesehen sind, so hat sich für Delivery Hero (DE000A2E4K43) letztlich nur wenig verändert. Das Papier hängt weiterhin tief im Kurskeller fest und für einen Turnaround werden die Bullen noch zwei oder drei Schippen nachlegen müssen.
Denn trotz der jüngsten Gewinne bleibt es bei einem Kursverlust in Höhe von 70,1 Prozent seit Jahresbeginn, was aus charttechnischer Sicht geradezu nach einem anhaltenden Abwärtstrend schreit. Dass die Bullen sich im gestrigen Handel trotz der spontanen Kauflaune nicht über die 30 Euro hinaus trauten, sendet weitere negative Signale und spricht eher für schnelle Korrekturen als für eine Fortsetzung der guten Stimmung.
Die Probleme bei Delivery Hero sind weitreichend bekannt und plagen die Anleger immer mehr. Viele Jahre lang wurde dem einstigen Startup nachgesehen, dass keine Gewinne in die Kassen gespült wurden. Über diesen Welpenschutz verfügt das Unternemhen mittlerweile aber nicht mehr, sodass der rigorose Wachstumskurs auch weitaus kritischer betrachtet wird. Was bleibt, ist momentan einzig die vage Aussicht darauf, dass 2023 das erste Mal ein operativer Gewinn erzielt werden könnte.
Ansichtssache
Es gibt momentan zwei Möglichkeiten, die Delivery Hero-Aktie einzuschätzen. Die Optimisten sehen in den massiven Kursverlusten letztlich nur eine Chance für einen Einstieg und rechnen mittelfristig mit einer Rückkehr zu alter Stärke. Auszuschließen ist das nicht, doch die Skeptiker haben auch manches Argument auf ihrer Seite. Etwa den schwächelnden Konsum in der Bevölkerung dank der anhaltend hohen Inflation, was sich auch bei Lieferdiensten bemerkbar machen dürfte. Vor diesem Hintergrund erscheint fraglich, ob Delivery Hero seine recht ambitionierten Ziele für das kommende Jahr erreichen kann. Bis dahin kann sich aber zugegebenermaßen auch noch einiges ändern.
20.05.2022 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)