
Geely Automobile meldet dynamische Wachstumszahlen
Neuer Schwung bei Geely Automobile
Die jüngsten Absatzzahlen von Geely Automobile machen Hoffnung auf eine neue Marktdynamik bei Elektrofahrzeugen. Sollte China die steuerliche Begünstigung dieser Fahrzeugklasse verlängern, könnte sich die Markterholung von den Corona-bedingten Nackenschlägen weiter beschleunigen. Die Titel bleiben damit sowohl aus operativer als auch charttechnischer Perspektive weiter aussichtsreich.
Die jüngsten Absatzmeldungen des chinesischen Automobilkonzerns Geely Automobile (KYG3777B1032) machen Hoffnung. Denn wie das Unternehmen gestern mitteilte stieg der Autoabsatz im Juni 2022 mit 126.595 Einheiten um 26 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Die Marke Geely setzte davon 104.164 Fahrzeuge, ein Plus von 25% gegenüber Juni 2021. Die Zahl der exportierten Fahrzeuge legte parallel um 224 % auf 22.852 Einheiten zu. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es nur 7.043 Einheiten gewesen.
Die Dynamik der letzten Wochen zeigt sich auch bei einem Blick auf die Zahlen für das 1. Halbjahr. Denn von Januar bis Juni 2022 verkaufte Geely 613.842 Fahrzeuge, was einem Rückgang um 3 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 entspricht. Besonders stark war der Absatz von Elektroautos. Diese sprangen gegenüber dem Vorjahr im Juni um 343 % auf 19.591 Einheiten.
Die Absatzfantasie und damit auch die Aktienkurse wurden vor allem durch staatliche Äußerungen angetrieben, dass China eine Verlängerung der Steuervergünstigung für Käufer emissionsfreier Fahrzeuge erwägt.
Die Aktie von Geely Automobile an der Börse Hongkong hat sich im Zuge der jüngsten Marktentwicklungen wieder deutlich von seinem Jahresstief bei 10 HKD am 15.03.2022 absetzen können und überwand in ihrem letzten Aufwärtsimpuls Ende Juni 2022 auch die starke Widerstandszone bei rund 15 HKD.
Geely Automobile auf TradingView
Im Anschluss knackte der Titel auch den Widerstand vom Mai 2021 bei 17,34 HKD und liegt bis 19,20 HKD weiter, bevor er zuletzt in eine kurzfristige Konsolidierungsbewegung eintrat. Wie ein Blick auf den mittelfristigen Preischart zeigt, wartet in Sichtweite bei aktuell rund 20,30 HKD der seit dem Allzeithoch im Januar 2021 laufende mittelfristige Abwärtstrend. Ein Überwinden sollte der Aktie mittelfristig weiteren Auftrieb geben.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
09.07.2022 - Arndt Kümpel
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)