
Edelmetall Marktbericht vom 08.02.2025: Silber im Schatten von Gold - Warum das Edelmetall noch mit Widerständen kämpft, aber dennoch Potenzial für Kursanstiege bietet
Wie geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten Gold und Silber weiter antreiben
Die Edelmetallmärkte zeigten sich in dieser Woche von ihrer starken Seite. Gold legte um 2,2 % zu und notierte zuletzt bei 2861 US-Dollar, während Silber mit einem Anstieg von 1,6 % auf 31,77 US-Dollar ebenfalls Gewinne verbuchen konnte. Insbesondere Gold konnte neue Allzeithochs markieren, während Silber noch mit Widerständen aus dem Vorjahr kämpft. Dennoch besteht für Silber weiteres Aufwärtspotenzial. Die Marktstimmung wird zunehmend von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten beeinflusst, was Investoren verstärkt in sichere Anlagen wie Edelmetalle treibt.
Die jüngsten wirtschaftspolitischen Entscheidungen der US-Regierung unter Donald Trump haben die Finanzmärkte stark beeinflusst. Die Einführung und rasche Rücknahme hoher Importzölle auf Mexiko und Kanada sorgte für Verunsicherung, während parallel Verhandlungen über Einwanderungspolitik und Handelsabkommen geführt wurden. Gleichzeitig kämpft der US-Aktienmarkt mit einer anhaltenden Überbewertung, was viele Analysten an vergangene Marktkorrekturen erinnert. Angesichts dieser Situation warnen Experten vor einer möglichen Bärenmarktphase.
Gold (TVC:GOLD) profitiert traditionell von einem solch volatilen Umfeld, da Investoren es als sicheren Hafen nutzen. Wie weiter auf goldseiten.de zu lesen ist, könnte Gold in den kommenden Monaten eine bedeutende Rolle als Absicherung spielen. Besonders geopolitische Spannungen, ein unruhiger Aktienmarkt und die Debatte um das wirtschaftliche Wachstum der USA könnten Kapitalströme in physisches Gold und Minenaktien lenken. Sollte die US-Regierung tatsächlich ein jährliches Wirtschaftswachstum von über acht Prozent anstreben, wäre dies angesichts der aktuellen strukturellen Herausforderungen ein ambitioniertes Ziel. Sollte dies nicht gelingen, könnte eine Abschwächung der Wirtschaft Gold weiter stärken.
Silber mit Stabilität und Potenzial
Der Silbermarkt zeigte sich in den letzten Handelstagen bemerkenswert stabil. Nach einer kurzfristigen Korrektur griffen zahlreiche Käufer zu, um das Edelmetall zu günstigeren Kursen zu erwerben. Dies unterstreicht die anhaltend hohe Nachfrage nach Silber (TVC:SILVER), da viele Investoren es als wertvolle Absicherung und industriellen Rohstoff betrachten. Während es in den asiatischen und europäischen Sitzungen zu leichten Schwankungen kam, blieb die Kursbewegung insgesamt in einer engen Spanne. Besonders die Marke von 31,88 US-Dollar steht im Fokus, da sie zuvor als Widerstand diente und nun als potenzielle Unterstützung betrachtet wird.
Ein entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung des Silberpreises könnte der jüngste US-Arbeitsmarktbericht sein. Falls dieser schwächer als erwartet ausfällt, könnten sich Zinssenkungserwartungen für die US-Notenbank verstärken, was dem Silberpreis zusätzlichen Rückenwind verleihen würde.
Wie ein aktueller Marktkommentar auf YouTube zeigt, bleiben auch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zentrale Einflussfaktoren für den Silbermarkt. Analysten bewerten das Edelmetall als langfristig aussichtsreich, insbesondere in der aktuellen Marktphase. Zusätzlich rückt die Entwicklung der Leasingraten für physisches Silber in den Fokus. Ein Anstieg dieser Raten könnte auf eine Angebotsverknappung hindeuten, was den Silberpreis weiter in die Höhe treiben könnte.
Anleger, die sich intensiver mit den aktuellen Trends im Silbermarkt beschäftigen möchten, können eine detaillierte Analyse unter YouTube abrufen.
Gold: Bullen bleiben am Steuer
Gold verzeichnet im laufenden Monat einen Anstieg von 2,2 % und zeigt sich weiterhin stark. Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) steigt weiter an, und der aktuelle Kurs liegt darüber, was als positives Signal gewertet wird. Der nächste mittelfristige Widerstandsbereich liegt bei 2887 US-Dollar, während 2537 US-Dollar als zentrale Unterstützung dient. Besonders wichtig bleibt das 52-Wochenhoch bei 2887 US-Dollar als harter Widerstand – ein Durchbruch könnte die Rallye weiter antreiben. Sollte es zu einem Rückgang kommen, bietet das 52-Wochentief bei 1984 US-Dollar eine langfristige Absicherung. Die Trendanalyse bestätigt: Die Bullen dominieren weiterhin den Markt.
Silber: Stabile Entwicklung mit Potenzial
Silber legte in diesem Monat bislang um 1,6 % zu und bewegt sich weiterhin über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine gesunde Marktstruktur hinweist. Als entscheidender mittelfristiger Widerstandsbereich gilt die Marke von 34,85 US-Dollar, während 28,73 US-Dollar eine starke Unterstützung darstellt. Das 52-Wochenhoch von 34,85 US-Dollar bleibt ein bedeutender Widerstand – ein Durchbruch könnte eine neue Kursdynamik entfachen. Sollte es hingegen zu einer Korrektur kommen, bietet das 52-Wochentief bei 21,91 US-Dollar eine solide Unterstützung. Die Gesamtbewertung der Trendanalyse zeigt, dass die Bullen weiterhin das Kommando haben.
Ausblick: Edelmetallmärkte im Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit
Die kommenden Wochen könnten für Edelmetallanleger spannend bleiben. Während Gold weiterhin als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit gefragt bleibt, könnte Silber von einer stabilen Nachfrage und möglichen Angebotsengpässen profitieren. Besonders entscheidend wird sein, wie sich makroökonomische Entwicklungen und Notenbankentscheidungen auf die Märkte auswirken. Investoren sollten die aktuellen Trends genau beobachten und auf mögliche Marktbewegungen vorbereitet sein.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
08.02.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)