als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 10.04.2025: Goldpreis schießt auf über 3100 US-Dollar - ein Blick auf die Gründe, Folgen und die internationale Bedeutung für Handel und Währungsreserven

Der Goldpreis legte innerhalb eines Tages über vier Prozent zu

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 10.04.2025: Goldpreis schießt auf über 3100 US-Dollar - ein Blick auf die Gründe, Folgen und die internationale Bedeutung für Handel und Währungsreserven

 

Der Goldpreis zeigt sich am Donnerstagmorgen von seiner stärksten Seite: Mit 3128 US-Dollar pro Unze liegt er satte 4,1 % im Plus innerhalb von 24 Stunden. Auch auf Wochensicht steht ein klares Plus von 3,0 %. Diese kräftige Entwicklung unterstreicht einmal mehr die hohe Attraktivität von Gold in einem volatilen globalen Umfeld. Gerade in Zeiten erhöhter Unsicherheiten gewinnt das Edelmetall an Bedeutung – für Anleger, aber auch für Handelsbilanzen, wie am Beispiel der Schweiz deutlich wird.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Gold (TVC:GOLD) ist die wertmäßig bedeutendste Handelsware der Schweiz – sowohl beim Import als auch beim Export. Dies resultiert aus der starken Rolle des Landes in der Raffination und der Emission goldgedeckter Finanzprodukte. Doch dieser lukrative Handel führt zu erheblichen statistischen Verzerrungen. Die offiziellen Handelszahlen zeigen sprunghafte Bewegungen, die nicht die reale wirtschaftliche Lage widerspiegeln. Insbesondere bei Nachfrageanstiegen in den USA und dem Vereinigten Königreich kommt es zu plötzlichen Exportspitzen.

 

 

 

Globale Krisen beeinflussen Schweizer Handelsbilanz

 

Wie die Schweizerische Nationalbank analysiert, sind diese Ausschläge klar auf externe Schocks zurückzuführen – etwa gestiegene Nachfrage nach goldgedeckten Finanzinstrumenten. Sie verändern kurzfristig die Leistungs- und Handelsbilanzen mit wichtigen Partnern, ohne dass sich strukturelle Veränderungen in der Schweizer Wirtschaft abbilden. Eine bereinigte Sichtweise, wie sie die SNB empfiehlt, ist unerlässlich für eine fundierte Interpretation der Daten.

 

Technische Analyse: Positives Momentum beim Goldpreis

 

Aus charttechnischer Sicht dominiert ein Aufwärtstrend. Der Kurs liegt sowohl über dem kurzfristigen GD-10 als auch über dem langfristigen GD200 – beides klare bullische Signale. Die Marke von 3168 US-Dollar fungiert als nächster Widerstand. Sollte dieser Bereich überschritten werden, ist weiteres Momentum möglich. Die wichtige Unterstützung liegt kurzfristig bei 2957 US-Dollar, mittelfristig bei 2583 US-Dollar. Die technische Lage ist damit stabil, solange der Goldpreis über diesen Marken notiert.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

10.04.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)