als .pdf Datei herunterladen

Mehrere Staaten gehen sehr kritisch mit DeepSeek um und sprechen zum Teil Verbote aus, was die Anleger von Nvidia zu beruhigen scheint

Kann die Nvidia-Aktie nun wieder Rekorde aufstellen?

NTG24 - Mehrere Staaten gehen sehr kritisch mit DeepSeek um und sprechen zum Teil Verbote aus, was die Anleger von Nvidia zu beruhigen scheint

 

Es ist erst drei Wochen her, dass DeepSeek für ein Beben in der KI-Landschaft sorgte. Mit erstaunlich einfachen Mitteln gelang es dem chinesischen Startup, vergleichbare Ergebnisse wie ChatGPT oder Gemini von Google zu erzielen. Einige sahen schon das Geschäftsmodell von Nvidia mit immer schnellerer Hardware in Gefahr. Doch die Stimmung hat sich schon wieder etwas gelegt.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Das dürfte auch daran liegen, dass viele westliche Staaten mit dem System recht kritisch umgehen. In Deutschland melden Experten gravierende Sicherheitsbedenken an. In den USA gibt es bereits einen Antrag, um die Verwendungen für Regierungsmitarbeitet zu untersagen. Südkorea hat dies bereits umgesetzt und geht nun noch einen Schritt weiter.

Wie die „FAZ“ berichtet wurde die Nutzung durch die Kommission für den Schutz personenbezogener Daten (PIPC) vorläufig komplett untersagt. Aufnehmen kann die App ihren Dienst erst wieder, wenn sämtliche Datenschutzgesetze des Landes berücksichtigt werden. Dazu stehe man mit DeepSeek in direktem Austausch.

 

Rückenwind für Nvidia

 

DeepSeek R1 startete furios, doch Datenschutzbedenken nehmen dem KI-Modell derzeit schwer den Wind aus den Segeln. Gesorgt wird sich vor allem darum, dass verarbeitete Daten dem chinesischen Überwachungsapparat in die Hände fallen könnten. Nvidia (US67066G1040) kann das alles nur recht sein. Denn US-Anbieter und ihre leistungshungrigen KI-Modelle werden dadurch ein Stück weit in Schutz genommen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeFür die Anleger von Nvidia war DeepSeek aber ohnehin nie eine ernsthafte Bedrohung. Denn selbst wenn damit die Effizienz deutlich gesteigert werden sollte, so wird dies die Nachfrage nach weiterer Hardware wahrscheinlich kaum negativ beeinflussen. Es könnte sie sogar weiter antreiben, indem KI-Chips auch in Bereiche vordringen, wo sie bislang noch überhaupt kein Thema waren. Die Aktionäre scheinen sich beruhigt zu haben und die Nvidia-Aktie konnte sich am Montag hierzulande wieder bis auf 133,58 Euro steigern.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Nvidia Corp.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Nvidia Corp.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia Corp.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Nvidia Corp. - hier weiterlesen...

 

19.02.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)